Dornbirner Natur aufwerten
Dornbirn In Dornbirn beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit Möglichkeiten, mehr Natur in das Stadtgebiet zu bringen. In der jüngsten Sitzung des Stadtrats wurde nun das Arbeitsprogramm „Naturvielfalt“ vorgestellt. „Sowohl die Stadt als auch Vereine und Initiativen verfolgen hier mit konkreten Projekten ein extrem wichtiges Ziel: Die Vielfalt an Tieren, Insekten und Pflanzen in unserem Stadtgebiet zu stärken“, erklärt Umweltstadträtin Juliane Alton.
Dornbirn sichere sich seit vielen Jahren Flächen für Parks, Naherholungsräume und grüne Spielflächen, heißt es aus dem Rathaus. Konkrete Maßnahmen werden seit sechs Jahren von einer eigenen Arbeitsgruppe zusammengetragen und angestoßen. Neben verschiedenen städtischen Abteilungen wie die Stadtgärtnerei engagieren sich auch private Initiativen wie der Obst- und Gartenbauverein und der Bienenzuchtverein in dieser Gruppe. Damit sollen vor allem auch Projekte aus der Bevölkerung initiiert werden.
Projekte, die im vergangenen Jahr zur Stärkung der Naturvielfalt erfolgreich umgesetzt wurden, sind die teilweise Neugestaltung beim Friedhof Hatlerdorf, die begleitende Landschaftsplanung entlang der Bleichestraße, der Gemeinschaftsgarten Niederbahn oder verschiedene Dachbegrünungen im Stadtgebiet.
Zum Arbeitsprogramm für die kommenden Jahre gehören unter anderem die naturnahe Bepflanzung der Bleichestraße/Schweizerstraße, die Gestaltung einer Blühfläche beim ersten Kreisverkehr Dornbirn Süd, eine Vorarlberger Naturgartenplakette, eine Blumenzwiebelaktion mit Schulklassen und Überlegungen und Planungen zum Zanzenberg.