Lehre und Matura 3.0

Die Volkshochschulen vermelden neue Teilnehmer-Höchststände bei den Vorbereitungskursen zur Reifeprüfung für Lehrlinge.
Bludenz Eine inzwischen 17-jährige Erfolgsgeschichte ist das Angebot „Lehre und Matura“, für das der Verein „Bildung und Zukunft“, zusammen mit der Volkshochschule Bludenz, Pionierarbeit geleistet hat. Über 200 Absolventen dieser Ausbildung gibt es inzwischen in Vorarlberg und das Interesse ist ungebrochen. „Motivierte und leistungsfähige Jugendliche auf diesem Bildungsweg begleiten zu dürfen, bereitet eine große Freude“, bestätigen VHS Bregenz-Geschäftsführer Michael Grabher, seit zehn Jahren Landeskoordinator des sogenannten Vorarlberger Lehrlingsmodells, und VHS-Bludenz-Leiterin Elisabeth Schwald unisono.
Seit diesem Schuljahr gibt es neben dem bisherigen kombinierten Arbeits-/Freizeitmodell auch ein reines Freizeitmodell. Auf diese Weise haben auch jene Lehrlinge, die von ihrem Arbeitgeber während der Arbeitszeit keine Freistellung bekommen, die Möglichkeit, neben der Lehre eine Maturavorbereitung zu absolvieren. Grundsätzlich herrscht in den Betrieben aber große Offenheit für die Weiterbildung der Mitarbeiter, auch der Lehrlinge, und so wird auch das Arbeitszeitmodell weiterhin wichtig sein.
Zukunftsfähige Zusatzausbildung
Die Berufsschulen sind ein starker Partner für diese zukunftsfähige Zusatzausbildung. „Die enge Zusammenarbeit aller Player zum Wohl der Schülerinnen und Schüler im Lehrlingsmodell ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, bestätigt Bertram Summer von der Bildungsdirektion, Fachstab Berufsschulen, der eigentliche Initiator des Vorarlberger Lehrlingsmodells.
84 Teilnehmer
„Lehre und Matura“ ist kostenfrei, seit Herbst 2020 gibt es aber ein spezielles Aufnahmeverfahren mit Diagnose-Checks, bei denen die Bildungsstandards überprüft werden. 80 Prozent der Angetretenen haben dieses Aufnahmeverfahren im ersten Durchlauf positiv absolviert, und somit befinden sich derzeit 244 Teilnehmende in 31 VHS-Kursen. Das Interesse an diesem Modell, das neue Chancen und Bildungsperspektiven bietet, ist groß.
Hohe Erfolgsquote
Dass in den letzten Jahren 90 Prozent der Prüfungen – das Gesamtpaket besteht aus den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik sowie einem Fachbereich – positiv abgelegt wurden, führen die Verantwortlichen auf die hohe Motivation der Teilnehmenden, gepaart mit der guten Vorbereitung durch das betreffende Lehrpersonal, zurück.
Am 14. April findet in der Volkshochschule Götzis, Am Garnmarkt 12, ein landesweiter Informationsabend statt. Interessenten können sich aber auch direkt an die Vorarlberger Berufsschulen oder an die Volkshochschulen Bludenz und Bregenz wenden. SES
„Motivierte Jugendliche auf diesem Bildungsweg begleiten zu dürfen, bereitet große Freude.“
„Die enge Zusammenarbeit aller Player ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.“

