Permakultur ist eine Lebenseinstellung

Vorarlberg / 25.04.2021 • 18:27 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Dorothea Rauch legt großen Wert auf einen schonenden Umgang mit der Umwelt und den von ihnen produzierten Lebensmitteln.<span class="copyright">BI</span>
Dorothea Rauch legt großen Wert auf einen schonenden Umgang mit der Umwelt und den von ihnen produzierten Lebensmitteln.BI

Neuer Marktstand von Dorothea und Armin Rauch auf dem Wochenmarkt in Bludenz.

Bludenz, Dünserberg Der Wochenmarkt in Bludenz lockt am Mittwoch und Samstag stets viele Besucher in die Altstadt. Neben dem sozialen Faktor des Marktgeschehens bildet nicht zuletzt auch das sich ständig erweiternde Produktsortiment der unterschiedlichsten Anbieter einen Anziehungspunkt. So war am Mittwoch erstmals auch Dorothea Rauch, die gemeinsam mit ihrem Mann Armin einen Landwirtschaftsbetrieb mit Gärtnerei auf dem Dünserberg betreibt, mit einem ansprechenden Sortiment an Kräuterpflanzen vertreten. Ab nächster Woche sind dann auch Gemüsepflanzen bei der elanvollen Landwirtin auf dem Wochenmarkt erhältlich.

Gemüse- und Kräuterpflanzen

„Bei uns gibt es rund 65 unterschiedliche Sorten Tomaten sowie 40 Sorten Paprika und Chilis, außerdem jede Menge an Kräuterpflanzen in allen Varianten, wie etwa Salat- und Teekräuter“, erklärt Dorothea Rauch. Ihre Angebotspalette wird unter dem Titel „Bio Berg Vielfalt“ geführt. „Wir erzeugen alle Produkte in Permakultur und selbstverständlich ausschließlich in Bio-Qualität. Permakultur ist für mich eine Lebenseinstellung, die sich auch auf andere Bereiche überträgt“, führt die agile Pflanzenfachfrau weiter aus. Die gelernte Kräuterpädagogin überzeugt durch fundiertes Fachwissen, das sich auch in den ausführlichen Kundenberatungen widerspiegelt: „Große Märkte können coronabedingt derzeit nicht stattfinden. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, unsere Pflanzen auf dem Wochenmarkt anzubieten. Ich finde es jedoch sehr schön, mehr Zeit für die Kunden zu haben. Hier auf dem Markt in Bludenz sind die Leute sehr freundlich, es herrscht allgemein eine sehr gute und fröhliche Stimmung.“

„Wir erzeugen alle Produkte in Permakultur und ausschließlich in Bio-Qualität.“

Dorothea Rauch, Pflanzen-Fachexpertin

Ressourcenschonend

Permakultur als eigene Philsophie beinhaltet für die Pflanzen-Fachexpertin vor allem auch einen schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen: „Ich frage mich immer vor einer Neuanschaffung zuerst: Was kann noch gebraucht werden?“ Neben hundert Hühnern, fünf Enten, zwanzig Rindern und zwei Ochsen finden sich auch zehn Königstauben auf ihrem Hof. Das Streuobst von den rund 150 Hochstämmen und die Früchte der 200 Spindelbüsche werden von ihr veredelt und im Hofladen verkauft: „Wir haben Nektarinen, Pfirsiche, Marillen, Indianer-Bananen, Kaki, Kiwi und Trauben, die in begünstigten Lagen, bei denen Wind- und Schatteneinflüsse berücksichtigt werden, wachsen.“

Im Hofladen ist auch selbst gebackenes Brot, selbstverständlich auch in Bio-Qualität, erhältlich. Das Angebot auf dem Wochenmarkt beschränkt sich vorerst auf Gemüse- und Kräuterpflanzen, es wird jedoch sukzessive erweitert – und das jeweils den saisonalen Gegebenheiten angepasst. Für Dorothea Rauch kommt jedenfalls nichts anderes infrage. Die Nachfrage nach ihren qualitätsvollen Pflanzen sowie ihrer Fachkenntnis ist jedenfalls sehr groß, das wurde bereits am ersten Tag auf dem Wochenmarkt sichtbar. BI

Das Angebot richtet sich nach den saisonalen Gegebenheiten.<span class="copyright">VN-Archiv</span>
Das Angebot richtet sich nach den saisonalen Gegebenheiten.VN-Archiv

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.