“Fußach war in den letzten Jahren isoliert”

Vorarlberg / 28.04.2021 • 09:00 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
"Fußach war in den letzten Jahren isoliert"
Der neue Mann in Fußach: Peter Böhler sitzt seit Oktober im Gemeindehaus. VN/PAULITSCH

Bürgermeister Böhler über Rhesi, die Rheinbrücke und Reichtum.

Fussach Im Oktober löste Peter Böhler Langzeitbürgermeister Ernst Blum im Fußacher Gemeindeamt ab. Der Neustart gestaltet sich schwierig, wie Böhler im VN-Interview berichtet. Rechnungshof und Staatsanwaltschaft sind ebenfalls involviert.

Wie lautet Ihr Fazit nach den ersten sechs Monaten?

Die Rückmeldungen sind sehr gut, ich habe eine riesen Freude. Was mir aber gröbere Schwierigkeiten gemacht hat als ich dachte, war die komplett kaputte Verwaltung. Es gab keine Amtsleitung, keine Bauamtsleitung, keine Finanzleitung. Das brachte mich kräftig ins Strudeln.

Sieht es mittlerweile besser aus?

Seit 1. April haben wir erstmals seit 2012 einen Amtsleiter. Ich habe auch mit dem Harder Bürgermeister Martin Staudinger gesprochen. Überspitzt formuliert: Er hat eine riesige Verwaltung und keine Kohle, wir haben keine Verwaltung, aber Kohle. Die Zusammenarbeit ist sehr gut angelaufen.

Wie war denn der Start ins Amt?

Es gab keine Übergabe. Fast täglich kommen Leute, denen irgendwas versprochen wurde, die aber nichts Schriftliches haben. Ich bin eigentlich nicht angetreten, um eine Gemeinde zu sanieren, sondern um Ideen umzusetzen. Aber der Job gefällt mir super. Ich spüre, wie wichtig es ist, dass ich für 4000 Fußacher und nicht für 150 Fußacher da bin. Speziell bei den alten politischen Kräften und den starken Familien wird das nicht überall so gerne versehen.

Der Landesrechnungshof und die Staatsanwaltschaft beschäftigen sich noch mit der Vergangenheit.

Der Ex-Bürgermeister hat eine Sachverhaltsdarstellung gegen einen Mitarbeiter eingebracht. Die Ermittler warten aber das Rechnungshofergebnis ab. Dieses wird Mitte Juni erwartet. Klar ist: Es wird sicher Leute geben, die noch Schwierigkeiten bekommen.

Die alte Fabrik soll kulturell belebt werden.
Die alte Fabrik soll kulturell belebt werden.

Gibt es laufende Projekte, die sich ändern?

Bei Rhesi hat man mir gesagt, es sei gut, dass man jetzt wieder jemanden zum Reden hat. Eigentlich ist Fußach die als erstes betroffene Gemeinde. Aber in der Gestaltung des unteren Rheins hat Fußach nicht mitgeredet. Auch bei der Rheinbrücke war niemand in der Gemeinde informiert. Jetzt weiß ich: Die Verbindung zum See wird ein Jahr lang gesperrt. Dann soll der ganze Verkehr durch Fußach. Das ist ein riesen Ding, da wurde auf unsere Interessen vergessen. Fußach war in den letzten Jahren einfach isoliert.

"Die Perle Fußach soll glänzen", sagt er.
"Die Perle Fußach soll glänzen", sagt er.

Aber finanziell geht es Fußach gut?

Ja, aber das war eine riesige Herausforderung. Wir können nicht auf eine stimmige Vergangenheit aufbauen. Den Abschluss 2020 mussten wir korrigieren. Für den Voranschlag 2021 mussten wir das System umstellen, Fußach hatte das als wohl einzige Gemeinde noch nicht getan. Das Budget ist aber fertig und wird am Mittwoch (Anm.: heute) in der Gemeindevertretung beschlossen. Es gibt keine Neuverschuldung.

Das ist doch eine gute Nachricht.

Wir haben zu viel Geld auf dem Konto. Die Inflation frisst unseren Reichtum auf, weil man nicht investiert hat. Wir müssen schauen, dass wir in den nächsten Jahren rund vier Millionen Euro investieren. Wir haben einen Masterplan im Kopf und schauen nun, was wir in den nächsten Jahren bauen.

Zum Beispiel eine Mehrzweckhalle?

Es laufen einige Dinge, aber bei der Halle haben wir keinen Stress. Wir haben ziemlich viel Leerstand. Vor 15 Jahren wurde die Sonderschule geschlossen, sie steht seitdem leer. Man hat vor einigen Jahren die alte Stickerei gekauft, die auch leer steht. Und wir haben einen riesigen Kindergarten um fünf Millionen Euro mit leeren Räumen. Wir wollen die Gebäude öffnen, soziales und kulturelles Leben sowie Vereine reinbringen. Danach bauen wir, was wir noch brauchen. Außerdem sind wir voll in der Dorfkernentwicklung, wir sichern uns schon Häuser und Immobilien.

Fußach

Bürgermeister Peter Böhler (Zukunft Fußach)

Politik Zukunft Fußach (15 Mandate), Fußacher Wählergemeinschaft (7), Für Fußach (2)

Budget Ca. 10 Millionen Euro

Einwohner Ca. 3900 in 1500 Haushalten

Fläche 11,5 km²; 4,5 km² Seefläche

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.