Ein nationenreiches Bundesland

Vorarlberg / 02.05.2021 • 18:00 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Das Rheintal ist bei Neuankömmlingen als Wohnregion besonders beliebt. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Das Rheintal ist bei Neuankömmlingen als Wohnregion besonders beliebt. VN/Steurer

Vorarlberg knackt die 400.000-Einwohner-Marke.

bregenz Vorarlberg hat die 400.000-Einwohner-Marke genackt. Laut dem von der Landesstelle für Statistik veröffentlichten Bevölkerungsbericht waren zum Stichtag 31. März 2021 exakt 400.444 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet. Das sind um 1787 Personen bzw. 0,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit war das Bevölkerungsplus um 941 Personen geringer als im März 2020. Bemerkenswert: In Vorarlberg leben derzeit 74.748 Ausländerinnen und Ausländer aus sage und schreibe 156 unterschiedlichen Nationen.

Mehr Sterbefälle

Die aktuelle Statistik wird aber auch von der Coronapandemie beeinflusst. Sie hat im Zeitraum von April 2020 bis einschließlich März 2021 zu deutlich mehr Todesfällen geführt. Starben im Vergleichszeitraum 2014 bis 2020 durchschnittlich 3032 Menschen, weisen die vorläufigen Ergebnisse für den Zeitraum April 2020 bis März dieses Jahres 3328 Verstorbene aus. Damit lag die Zahl der Sterbefälle um 296 über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre

Die Bevölkerungsentwicklung wird von zwei Komponenten, der Geburtenbilanz (Saldo aus Geburten minus Sterbefälle) und der Wanderungsbilanz (Saldo aus Zuzüge minus Wegzüge) beeinflusst. In den vergangenen zwölf Monaten ist das Bevölkerungswachstum fast zur Hälfte auf eine positive Geburtenbilanz mit 825 Personen zurückzuführen.  Mehr Zu- als Wegzüge aus dem Ausland bzw. anderen Bundesländern ergaben eine Netto-Zuwanderung von 962 Personen.

Auf das Rheintal konzentriert

Der Bevölkerungszuwachs ist stark auf das Rheintal konzentriert. In dieser Region wurden im Jahresabstand netto 1118 Hauptwohnsitze neu gegründet. Im Leiblachtal waren es 306 Personen, im Walgau 222 und im Bregenzerwald 185. Ein Rückgang um 100 Personen war im Kleinwalsertal festzustellen. In allen anderen Regionen gab es nur geringe Veränderungen. Mehr als ein Drittel der Vorarlberger Bevölkerung lebt in den vier größten Gemeinden des Landes, das sind Dornbirn, Feldkirch, Bregenz und Lustenau.

Die nach wie vor größte ausländische Bevölkerungsgruppe besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie zählt 18.796 Personen. 12.856 Personen haben die türkische Staatsbürgerschaft. Die Zahl deutscher Staatsbürgerinnen und Staatsbürger hat vor allem in den vergangenen Jahren stark zugenommen, die Zahl türkischer Staatsbürger hingegen nimmt inzwischen kontinuierlich ab. 3574 Personen besitzen die Staatsbürgerschaft von Bosnien und Herzegowina, 3292 von Rumänien, 3089 von Serbien, 3084 Personen besitzen die syrische Staatsbürgerschaft und 3011 jene von Kroatien. Aus Ungarn stammen 2940 Personen und 2041 sind aus Italien zugewandert.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.