Neue Brücke über die Samina

Vorarlberg / 14.06.2021 • 16:13 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
So soll die neue Brücke nach den Plänen von Schülern der HTL Rankweil aussehen. <span class="copyright">Marktgemeinde</span>
So soll die neue Brücke nach den Plänen von Schülern der HTL Rankweil aussehen. Marktgemeinde

Schüler der HTL Rankweil planen Verbindung für Fußgänger und Radfahrer in Frastanz.

Frastanz, Rankweil Eine neue und attraktive zentrumsnahe Fuß- und Radwegverbindung über die Samina in Frastanz soll bis zum Herbst 2022 zwischen Schmittengasse und Obere Lände entstehen. Schüler der HTL Rankweil haben dazu mit ihrem Bautechnik-Lehrer Arnold Schmid Pläne für eine Holzbrücke konstruiert. „Die neue Verbindung bringt für Frastanz gleich mehrere Vorteile“, wie Projektleiter Christian Stark vom Bauamt Frastanz erklärt: Sie führt vom früheren „Musikheim“ – welches nicht mehr wirtschaftlich saniert werden kann und deswegen abgerissen wird – über die neue Brücke zur Energiefabrik. Für zahlreiche Schüler und Kindergartenkinder ergibt sich dadurch eine Abkürzung und gleichzeitig eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit auf ihrem täglichen Weg zum Bildungszentrum Hofen. Auch für Besucher des Sozialzentrums, des Adalbert-Welte-Saales und der Energiefabrik samt Museumswelt, Aqua Mühle und Jugendhaus entsteht durch die neue Verbindung ein attraktiver Weg, der den Verzicht auf das Auto erleichtert.

„Die neue Verbindung bringt für Frastanz gleich mehrere Vorteile.“

Christian Stark
Projektleiter

Die Kosten für das Projekt werden sich für die Marktgemeinde in Grenzen halten: Einerseits, weil der Frastanzer Arnold Schmid mit seinen Schülern an der HTL Rankweil das Projekt realisieren wird, und andererseits, weil auch das Land Vorarlberg mitbezahlt. Ende 2022 muss nämlich die Saminabrücke an der L67 wegen Sanierungsarbeiten rund ein Jahr lang gesperrt werden. Der motorisierte Verkehr wird in dieser Zeit großräumig umgeleitet. Für Fußgänger und Radfahrer war daher zunächst eine provisorische Brücke vorgesehen. Das Geld, welches das Land als zuständiger Straßenerhalter dafür aufwenden hätte müssen, wird nun stattdessen der Marktgemeinde für den Neubau zur Verfügung gestellt. Wie hoch der Finanzierungsanteil für die Kommune sein wird, kann derzeit noch nicht genau abgeschätzt werden, da dafür noch die Details zum Weg- und Brückenprojekt ausgearbeitet werden müssen. Mit dem Bau soll im Frühjahr 2022 begonnen werden. „Die Fertigstellung erfolgt in jedem Fall rechtzeitig vor der Sperre der Saminabrücke an der L67“, versichert Christian Stark.

Errichtet wird sie auf Höhe Musikheim und Energiefabrik.
Errichtet wird sie auf Höhe Musikheim und Energiefabrik.