Bizauer Nahversorgung feiert 100-Jahr-Jubiläum

Vorarlberg / 29.07.2021 • 18:39 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Symbolische Schlüsselübergabe von Helmut Moosmann an seine Nachfolgerin Tamara Moosbrugger. STP
Symbolische Schlüsselübergabe von Helmut Moosmann an seine Nachfolgerin Tamara Moosbrugger. STP

Ein kleiner Ort ist stolz auf sein Vorzeigeprojekt.

Bizau „Die Gemeinde Bizau und die Raiba schufen die finanzielle Basis – die Mitglieder der Genossenschaft und unsere Ortsvereine halfen immer wieder tatkräftig mit, dass unser Konsum zum 100-Jahr-Jubiläum als Vorzeigeprojekt fit für die Zukunft ist“, freut sich Gebhard Erath, Obmann der Bizauer Konsumgenossenschaft, die jetzt doppelt Grund zum Feiern hat.

Zum einen ist der örtliche Konsumverein mit seinen fast 300 Mitgliedern – das sind rund 70 Prozent der Bizauer Haushalte – 100 Jahre jung und zum Zweiten werden personelle Weichen für die Zukunft gestellt. Helmut Moosmann tritt nach zehn Jahren als Geschäftsführer seinen Ruhestand an und Tamara Moosbrugger übernimmt die Geschäftsführung des Nahversorgers, der mehr ist als ein Laden. Für Bürgermeister Norbert Greussing ist er ein wichtiger Treffpunkt und eines der Herzen des Dorfes.

Heute, Freitag, und morgen, Samstag, wird gefeiert. Mit Gratis-Verkostungen, Bewirtung, Sonderangeboten und am Samstag ab 11 Uhr mit Livemusik. Obmann Erath hat Helmut Moosmann zum Pensionsantritt mit einer umfassenden Dokumentation über 100 Jahre Konsumverein Bizau überrascht. Darin wird aufgezeigt, dass Bizau stolz auf die Dorfgemeinschaft sein darf. Sie hat den Konsumverein durch 100 zum Teil stürmische Jahre geführt hat und gerade in jüngster Zeit unter Beweis gestellt hat, dass gemeinsam viel erreicht werden kann.

„Konsum-Hus“

Gemeinde und Raiba Bezau-Bizau-Mellau schlossen sich wie schon 1949 zusammen und erstellten 2016 das neue „Konsum-Hus“, in dem sich der Konsumverein mit dem neuen Dorfladen eingemietet hat. Darüber sind fünf Wohnungen errichtet worden. „Es ging nicht allein darum, den Nahversorger von 250 auf 330 Quadratmeter zu erweitern und zu modernisieren, wir mussten auch eine Zwischenlösung für die Bauzeit auf die Beine stellen“, erklärt Erath und lobt das ganze Dorf und seine Vereine, die mitgeholfen haben ein Ersatzlokal in der ehemaligen Säge einzurichten und zweimal den Umzug organisiert haben.

Es war in der 100-jährigen Geschichte nicht die einzige Weichenstellung. Die Gründung des Bizauer Konsums erfolgte in der schwierigen Nachkriegszeit und war angesichts der Lebensmittelknappheit überlebenswichtig. Nicht minder wichtig war der Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg. 1949 wurden Lebensmittelkarten eingeführt. Nach 1950 gab es dann bis 1952 etwa für Zucker oder Speiseöl immer noch Lebensmittelmarken.Und in dieser schwierigen Zeit wurde 1949/50 unter Beteiligung der Raiba ein neuer Dorfladen in Bizau gebaut. Dieser wurde 1966 auf Selbstbedienung umgerüstet und 1980 sowie 1989 erweitert.

Der Zusammenbruch von Konsum Österreich hatte 1995 keine gravierenden Auswirkungen auf den Bizauer Konsumverein, denn „wir waren ja eigenständig, Konsum war lediglich unser Lieferant. Als solcher sprang nach der Konsum-Pleite Adeg ein und seit 2001 ist Spar unser Lieferant“, erläutert Erath. Ende August 2015 wurde der 1950 eröffnete Laden geschlossen, das Gebäude abgerissen und nach zehnmonatiger Bauzeit Ende Juni 2016 das heutige Gebäude eröffnet. STP

Im Juli 2016 wurde das „Konsum-Hus“, in dem sich der Konsumverein mit dem neuen Dorfladen eingemietet hat, feierlich eröffnet.
Im Juli 2016 wurde das „Konsum-Hus“, in dem sich der Konsumverein mit dem neuen Dorfladen eingemietet hat, feierlich eröffnet.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.