180.000 Tests in einer Woche

Vorarlberg / 30.07.2021 • 18:02 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

Gemeindeverband zieht Bilanz: In der Hochphase waren 77 Covid-Teststationen in den Gemeinden in Betrieb.

Dornbirn Mit der Modellregion Vorarlberg setzte Vorarlberg lange vor den anderen Bundesländern Lockerungen und erlaubte den Besuch von Gaststätten und Kultureinrichtungen wieder. Voraussetzung war ein Test- oder Genesungsnachweis. Das Testangebot wurde dafür massiv ausgebaut. Wie eine aktuelle Bilanz des Vorarlberger Gemeindeverbands zeigt, gab es in der Hochphase 145 Teststationen, 77 davon wurden von und in den Gemeinden eingerichtet. „Die Gemeinde-Teststationen wurden binnen kürzester Zeit aus dem Boden gestampft. Damit haben die Vorarlberger Gemeinden Immenses geleistet“, unterstreicht Gemeindeverbandspräsidentin, Andrea Kaufmann. Sie ist überzeugt: „Ohne die Gemeinden wäre die Modellregion Vorarlberg nicht möglich gewesen. Die Gemeinden haben in den vergangenen Monaten Hervorragendes geleistet und tun es noch.“

Schon allein die Rekrutierung des Personals für die Gemeinde-Teststationen in kürzester Zeit sei eine Meisterleistung gewesen. „Insgesamt haben in den vergangenen Monaten rund 1000 Personen in den Gemeinde-Teststationen gearbeitet. Ein Drittel davon waren Gemeindebedienstete, der Rest Mitglieder der Freiwilligenorganisationen vor Ort oder andere Freiwillige“, rechnet Kaufmann vor.

1,8 Millionen Tests

In den Landes- und Gemeinde-Teststationen, im Testbus und den Teststationen des Bundesheers wurden innerhalb von 16 Wochen (bis 27. Juli) rund 1,8 Millionen Antigentests durchgeführt oder Selbsttests überwacht. „Bei einer Einwohnerzahl von rund 400.000 ist das eine enorme Zahl, die mit Sicherheit einen großen Teil zum Erfolg der Modellregion beigetragen hat“, betont die Gemeindeverbandspräsidentin. Bis zu 180.000 Tests seien in einer einzigen Woche gemacht worden. Auch in den kommenden Wochen bleiben laut Kaufmann 20 Gemeinde-Teststationen geöffnet. Die Anmeldung erfolgt wie bisher über die Plattform des Landes unter www.vorarlberg.at/vorarlbergtestet.

Auch die ersten Ergebnisse der Studie „COVI-Ad Vorarlberg“, die unlängst veröffentlicht wurden, liefern wie berichtet ein positives Stimmungsbild. Für die Umfrage wurden 503 Personen im Alter von 15 bis 65 Jahren befragt. Im Fokus standen die Einstellung zur Modellregion, Testbereitschaft, Coronamüdigkeit und Präventionskonzepte. Die wichtigsten Erkenntnisse: Die Bevölkerung hat die Maßnahmen zu den Öffnungsschritten zu mehr als 60 Prozent mitgetragen, der Großteil ließ sich zumindest einmal testen (80%) und die Corona-Müdigkeit ist weit geringer, als man es annehmen würde.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.