Helfende Hände gesucht

Umweltbaustelle im Europaschutzgebiet schafft neue Lebensräume.
Klösterle Die weitläufigen Alpflächen der Thüringer Alpe im Nenzigasttal in Klösterle sind ein wertvolles Weidegebiet und zugleich ein natürlicher Lebensraum für Gams, Steinadler, Schnee- und Birkhuhn. Doch wie viele andere Alpgebiete auch hat die mit Schafen beweidete Thüringer Alpe mit einer zunehmenden Verbuschung der Alpflächen zu kämpfen. Für das im Gebiet geschützte Birkhuhn bedeutet das vollständige Zuwachsen der offenen Weideflächen mit Zwergsträuchern mittelfristig eine Verschlechterung seines Lebensraums.
Unter der fachkundigen Anleitung des Naturschutzvereins Verwall-Klostertaler Bergwälder und der bewirtschafteten Alpe vor Ort verbessert und schafft man im Rahmen dieses „Vielfaltertages“ neue Lebensräume für Birkhuhn und Co. im größten Europaschutzgebiet Vorarlbergs. Ein atemberaubender Ausblick auf die Klostertaler Bergwelt, eine reichhaltige Verpflegung und ausreichend Zeit für den gemeinsamen Austausch sind inklusive.
Ganztägiger Einsatz
Bereits im Vorjahr wurden unter der Leitung des Naturschutzvereins Verwall-Klostertaler Bergwälder im Rahmen der Umweltbaustelle gezielte Maßnahmen zum Schutz der Birkhühner im Europaschutzgebiet Verwall umgesetzt. Veranstalter sind der Alpenverein Vorarlberg und der Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder. Treffpunkt ist am Samstag, 4. September, um 8 Uhr am Bahnhof Langen am Arlberg. Der Arbeitseinsatz dauert ganztägig. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist am 1. September um 23.59 Uhr. Anmelden kann man sich unter www.alpenverein.at/vorarlberg.
Grundkondition erforderlich
Eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit im Gelände werden aufgrund der körperlichen Arbeit vorausgesetzt. Für die Gestaltung der neuen Lebensräume benötigt man robuste und strapazierfähige Kleidung für die Arbeit im Wald und im Gelände sowie überknöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle. Werkzeug und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt.
Umweltbaustelle
Wann Samstag, 4. September, 8 Uhr
Wo Am Bahnhof in Langen am Arlberg
Anmeldung unter www.alpenverein.at/vorarlberg (Kurse & Veranstaltungen) bis 1. September um 23.59 Uhr
Veranstalter Alpenverein Vorarlberg und der Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Teilnahme kostenfrei
Dauer ganztägig