Aktiver Dialog in Frastanzer Parzellen

In Gampelün begann Bürgermeister Walter Gohm die diesjährigen Parzellengespräche.
Frastanz Auf reges Interesse stieß am Mittwochabend der Parzellenabend in Gampelün. Der auf rund 700 Metern Meereshöhe hoch über dem Zentrum von Frastanz gelegene Ortsteil weist seit jeher eine Besonderheit unter den Parzellen der Marktgemeinde auf, da es sich um eine Enklave handelt. Das heißt, Gampelün ist ringsum von Nenzinger Gemeindegebiet umschlossen. In der weit verstreuten Marktgemeinde Frastanz spielen die Ortsvorsteher daher eine besonders wichtige Rolle.

Neuer Ortsvorsteher
Im Zuge der Parzellengespräche sucht Bürgermeister Walter Gohm das Gespräch mit ihnen und den Einwohnern der einzelnen Parzellen. Zu Beginn zeigte sich Gohm erfreut über die aktive Parzelle Gampelün und auch dankbar dafür, dass mit dem neuen Ortsvorsteher Joachim Ganahl wieder ein direkter Ansprechpartner für die Bevölkerung der traditionsreichen Parzelle gefunden werden konnte. Am Beginn des Abends gab Bürgermeister Gohm einen Überblick über die Entwicklungen des letzten Jahres mit Schwerpunkten auf der Fertigstellung des neuen Bildungszentrums Frastanz Hofen und auf die Wasserversorgung in Bazora. Nicht fehlen durfte auch ein Ausblick auf die zukünftigen Projekte wie zum Beispiel den Neubau der Saminabrücke in den kommenden Jahren (bis etwa 2023).
Verkehr im Fokus

Ein viel diskutiertes Thema war die Landesstraße L 68 (Gurtiser Straße). In den Wortmeldungen wurde ein reger Verkehr in Richtung Alpencamping Nenzing und der Deponie mit Wohnwagen und Güterverkehr durch Gampelün angemerkt. Dabei regte Kunibert Tiefenthaler (Bewohner von Gampelün) an, an einzelnen engen und unübersichtlichen Stellen Gehsteige abzusetzen, um dort für Fahrradfahrer Ausweichstellen zu schaffen.
Der beliebte Fußweg vom Kosaweg hinauf zur Familie Waldhart oberhalb der Galina soll ausgemäht und gerichtet werden. Hierzu ist eine Begehung geplant. Zur Busverbindung (Linie 74 Richtung Gurtis) sprach Gohm von einer geplanten Nachverdichtung. Zu den Besuchern des Parzellengesprächs zählten auch Johannes Decker (Obmann Ausschuss für Infrastruktur), Jürgen Blacha (Obmann Ausschuss für Kultur und Sport) sowie Helene und Martin Tiefenthaler, Alfred Tiefenthaler, Silvia und Mike Tiefenthaler, Agnes Tiefenthaler und Elfriede Ganahl. HE
Das nächste Parzellengespräch findet am Mittwoch, 8. September, in Fellengatter bei der hiesigen Volksschule statt.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.