Einblicke in die Bizauer Dorfgeschichte

Vorarlberg / 26.09.2021 • 17:03 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der Gebhard-Wölfle-Saal war bis auf den letzten Platz besetzt.
Der Gebhard-Wölfle-Saal war bis auf den letzten Platz besetzt.

Jürgen Metzler stellte sein Buch über die Wälder Gemeinde in der Zeit zwischen 1900 und 1930 vor.

Bizau Schon zeitig füllte sich der Gebhard-Wölfle-Saal bis auf den letzten Platz, interessierte Besucher aus nah und fern fanden sich ein und warteten gespannt auf die Präsentation des neuen Buchs von Jürgen Metzler.

Mit seiner Dokumentation „Bizau 1900–1930. Dorfleben und Schicksale in einer bewegten Zeit“ hat der Autor eine umfangreiche Sammlung an historischen Berichten, zahlreichen Fotografien und interessanten Familien- und Dorfgeschichten zusammengetragen. Es ging ihm dabei nicht um die neuerliche Abbildung der historischen Entwicklungen, sondern mehr um Geschichten und Begebenheiten aus dieser Zeit in der Region.

Fünf Kapitel

Jürgen Metzler gestaltete deshalb die Buchpräsentation auf ganz besondere Art und Weise und lud seine Gäste zu einem gemeinsamen Spaziergang in die Vergangenheit ein. Dabei durchstreiften die Zuhörer in unterhaltsamen Beiträgen die fünf Kapitel, in die das Buch gegliedert ist.

Im ersten Teil erzählt der Autor beginnend mit der Jahrhundertwende 1900 von Schicksalen und Ereignissen in Bizau, beim zweiten Kapitel durften die Zuhörer in die Jahre des Ersten Weltkriegs eintauchen und wurden von der Theatergruppe Bizau mit einem Ausschnitt aus 2018 aufgeführten Theaterstück „Broses Vere. Ein Dorf im Krieg“ überrascht.

Die Soldatenchronik

Vom Untergang der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und den Folgen des Ersten Weltkriegs ging es dann über in das dritte Kapitel – die Soldatenchronik. Dabei wurden Bizauer Einzel- und Familienschicksale samt verschiedenartigster Fotografien auszugsweise auf die Großleinwand projiziert. Da die Zeitzeugen alle verstorben sind, war es für Jürgen Metzler ein großes Anliegen, von Soldaten zu deren Nachkommen eine Brücke zu schlagen. „Nach 1918“ nennt sich das vierte Kapitel und befasst sich mit den Herausforderungen für die dörfliche Gemeinschaft. Zum Alltag der damaligen Zeit und speziell über die Bregenzerwälderinnen brachte der Autor einen humorvollen wissenschaftlichen Briefwechsel zu Gehör.

Im fünften und letzten Kapitel „2018, dem Gedenkjahr von 100 Jahren danach“ widmete sich Jürgen Metzler wieder der Gegenwart und holte die Besucher zurück in die heutige Zeit.

Nicht zum Kauf erhältlich

Das Trio „Tres Hilkateres“ übernahm mit zu dem Thema passenden Kompositionen die musikalische Umrahmung der Buchpräsentation. Mit Dankesworten an die vielfältigen Unterstützungen für dieses Projekt verabschiedete sich Jürgen Metzler von den Besuchern, die sich mit großem Applaus für den unterhaltsamen Abend bedankten und anschließend das Buch erwartungsvoll entgegennahmen. Das Buch „Bizau 1900–1930. Dorfleben und Schicksale in einer bewegten Zeit“ kann nicht käuflich erworben werden. Stattdessen bittet der Autor um freiwillige Spenden, welche einem zukünftigen kulturellen Projekt (z. B. Weiterführung der Dokumentation) zugutekommen werden. Das Buch ist bei Jürgen Metzler oder auf dem Gemeindeamt Bizau erhältlich. mam

Elisabeth Wicke, Buchautor Jürgen Metzler und Bürgermeister Norbert Greußing. <span class="copyright">mam/2</span>
Elisabeth Wicke, Buchautor Jürgen Metzler und Bürgermeister Norbert Greußing. mam/2