Stromautarke Zukunft für Übersaxen

Gemeinde plant für kommendes Jahr Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Dorfsaals.
Übersaxen Ein nachhaltiger und unabhängiger Betrieb der kommunalen Einrichtungen, das ist das Ziel der Gemeinde Übersaxen. Aus diesem Grund wird im kommenden Jahr auf dem Dach des Dorfsaals eine PV-Anlage mit einer Leistung von rund 50.000 Kilowattstunden errichtet. Diese wird dann künftig das Gemeindegebäude inklusive Schule und Kindergarten, den Saal selbst, die Bücherei sowie die Feuerwehr, also alle gemeindeeigenen Gebäude im Zentrum des Dorfs, mit umweltfreundlichem Sonnenstrom versorgen. Budgetiert für dieses Projekt sind rund 60.000 Euro, wobei rund zwei Drittel durch Förderungen abgedeckt sind. Neben dem gewohnten Zuschuss durch das Land konnte sich Übersaxen auch einen Anteil an der sogenannten Gemeindemilliarde sichern. Die restliche Finanzierung erfolgt über das Gemeindebudget für 2022, das bereits genehmigt wurde. Außerdem werden Überlegungen angestellt, einen weiteren Teil der Finanzierung über eine Bürgerbeteiligung abzudecken, dies ist aber noch nicht entschieden. „Wichtig für uns ist, dass mit der neuen Anlage der komplette Eigenbedarf abgedeckt wird und wir so in Zukunft in Sachen Strom völlig autark sind“, erklärt Bürgermeister Rainer Duelli die geplante Investition.
Derzeit laufe die Einholung von Angeboten. Die Umsetzung ist dann für nächstes Frühjahr geplant. Im selben Atemzug soll auch die PV-Anlage auf dem Dach des Konsumvereins überprüft werden. Je nach Ergebnis soll die knapp 20 Jahre alte Anlage ebenfalls adaptiert und optimiert werden. CEG