Kooperation von Kultur bis Klima

Vernetzt kann man mehr erreichen – 14 Walgaugemeinden stellen gemeinsam viel auf die Beine.
Frastanz Die Kooperation unter den Gemeinden im Walgau wird seit vielen Jahren großgeschrieben. Auf ihrer Delegiertenversammlung im Bildungszentrum Hofen in Frastanz beschloss die Regio im Walgau, sich in Zukunft noch stärker zu vernetzen.
Obmann Florian Kasseroler begrüßte die Delegierten und Ehrengäste der Versammlung einschließlich Landtagspräsident Harald Sonderegger und Bezirkshauptmann Herbert Burtscher und rief unter dem Motto „Gemeinden gemeinsam“ das Gründungsziel der Regio im Walgau in Erinnerung: „Ohne den regionalen Schulterschluss geht’s nicht.“
Konkrete Kooperation
Als gastgebender Bürgermeister bezeichnete Walter Gohm das Bildungszentrum Hofen, das für den Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ nominiert ist, als gelungenes Vorzeigeprojekt und lobte die Kooperation beim Altstoffsammelzentrum Walgau-West. Landtagspräsident Sonderegger nannte die Kooperation der Regio im Walgau eine „Erfolgsgeschichte seit zehn Jahren, die den Walgau zur Vorbildregion macht“.
Um vor Augen zu führen, wie die Kooperation im Walgau konkret mit Leben gefüllt wird, wurden drei Schwerpunkte vorgestellt. Marina Fischer von der Freiraumstelle im Walgau stellte vor, welche gemeinsamen Projekte derzeit im Bereich Umwelt und Klima verfolgt werden. Beim Interreg-Projekt AlpBioEco geht es um nachwachsende Rohstoffe und es wird ein regionales Magerwiesensaatgut entwickelt. Im Zuge der „Walgau Wiesen Wunderwelt“ finden naturkundliche Informationsveranstaltungen und Exkursionen statt. Die „Aktion Heugabel“ widmet sich dem Einsatz für die Artenvielfalt auf Magerheuwiesen. Mit einem ganzen Maßnahmenbündel widmet sich die Klimawandelanpassungsregion „KLAR! im Walgau“ dem Klimawandel. Dieses reicht vom Wald der Zukunft über Lehmbauten bis hin zu Beratungsgutscheinen zur Dachbegrünung und besonderen „coolen Plätzen“.

Das Projekt „Kultur im Walgau“ stellte Verena Burtscher von der Villa Falkenhorst vor. Ein neuestes Projekt ist die gemeinsame Webseite www.kulturimwalgau.at. Als dritten Schwerpunkt stellten Pamela Marstaler und Martina Ess die Vernetzung im Bildungssektor vor. Im Projekt „Walgenau“ werden Schulen Bausteine für Projekttage angeboten, die von der Literarischen Spurensuche bis zur Lehmwerkstatt reichen.

Einstimmige Zielsetzung
Nach der Vorstellung durch Birgit Werle wurden die Zielvereinbarungen für 2022 bis 2024 und das gemeinsame Budget einstimmig beschlossen. Dabei liegt ein Fokus auf der Krisenfestigkeit der Region. Das regionale räumliche Entwicklungskonzept wird um die Themen publikumsintensive Veranstaltungsstätten, technische Infrastruktur und Verflechtung mit den Nachbarregionen erweitert.

Die Regio im Walgau ist ein Projekt der 14 Walgau-Gemeinden Bludesch, Bürs, Düns, Dünserberg, Fras-tanz, Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen und Land Vorarlberg. Der Verein wurde im September 2011 gegründet. HE