Der neue Gallus 1: Geballte Kraft am Himmel

Vorarlberger Bergrettung startet mit neuem Rettungshelikopter Gallus 1 in den Winter.
Zürs Thomas Türtscher, Geschäftsführer der Wucher Helicopter GmbH, ist stolz auf den neuen Hubschrauber der Vorarlberger Bergrettung am Heliport in Zürs: „Das ist perfekte Performance.“ Seit mehreren Tagen startet und landet am Arlberg der neue Hubschrauber vom Typ H135 T3, wie sein Vorgänger Gallus 1 genannt (letzterer wurde inzwischen in Gallus 3 umbenannt und ist neuerdings in St. Anton am Arlberg in Tirol stationiert).

Rundum mehr Leistung
Der neue Typ besticht äußerlich zwar noch durch das beinahe identische Erscheinungsbild, technisch aber mit rund 160 PS mehr (zwei Mal 667 PS), einem neuen Rotordesign, verbesserter Software und seitlichen Lufteinlässen. Leistungsstärkere Triebwerke verbessern die Flugeigenschaften bei Einsätzen in großer Höhe. Die Nutzlast des neuen Gallus 1 beträgt bis zu 260 kg mehr. Einsätze können jetzt bei Temperaturen bis minus 45 Grad geflogen werden.

Allzeit bereit
Wucher investierte als Betreiber satte 3,6 Millionen Euro in das neue technische Wunderwerk. Gallus 1 hebt nicht nur für Rettungsflüge und den Transport von Patienten ab, sondern auch für Katastropheneinsätze. Im Jänner 2017 wurde der neu errichtete Heliport in Zürs eröffnet. Er zählt zu den modernsten seiner Art in den Alpen und ist ständig besetzt. Flugbetriebsleiter Stefan Ganahl: „Beim Einsatz sitzen der Pilot im Cockpit, ein Flugretter und ein Arzt, genannt ‚Medical Passenger‘, in der Maschine.“

Ein Upgrade auf den Type H135 T3 hat übrigens der Ganzjahreshubschrauber Christophorus 8 erfahren. Ab dem 23. Dezember kommt die neue Version in Nenzing zum Einsatz. Für die Aufrüstung investierte der ÖAMTC als Betreiber dieses Hubschraubers rund 800.000 Euro.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.