Ab heute in Betrieb: Das ist die neue Tiefgarage in der Bahnhofcity Feldkirch

Tiefgarage bei der Bahnhofcity mit über 100 öffentlichen Parkplätzen ab 20. Jänner 2022 in Betrieb.
Feldkirch Die Arbeiten am, um und unter dem Bahnhof Feldkirch befinden sich auf der Zielgeraden. Seit rund drei Jahren wird auf dem Bahnhofsvorplatz ein zeitgemäßes Quartier errichtet, welches Platz für Wohnen, Arbeiten, Grünflächen, Tourismus und Mobilität bietet. Das Leben wird in der Bahnhofcity soll dabei möglichst autofrei ablaufen.
Neben den Bussen sollen Radfahrer und Fußgänger die einzigen Verkehrsteilnehmer im Quartier sein. Damit diese Idee auch Realität werden kann, wurde die ehemalige Straßenführung über den Bahnhofsplatz unter die Erde verlegt und verläuft jetzt durch die Tiefgarage. Deren Schranken öffnen sich heute, Donnerstag, zum ersten Mal.

Die größte Verkehrsdrehscheibe Vorarlbergs mit rund 15.000 Bus- und Zugfahrgästen habe mit dem autofreien Bahnhofsvorplatz eine Vorreiterrolle übernommen, erklären dazu die Projektbetreiber von Future Bauart Roland Pircher, Stefan Eigentler und Andreas Schwaiger bei der Präsentation des neuen Verkehrssystems. Die Tiefgarage umfasst neben Parkplätzen, einer Kurzparkzone und einem Taxistand auch die Zufahrt zum Autoreisezug sowie barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen und zur Bahnhofshalle. „Auf den ersten Blick eine Tiefgarage, die als unterirdische Drehscheibe großen Mehrwert für alle Benutzer bietet“, erklärt Pircher weiter.
Tarife wie in der Innenstadt
Bürgermeister Wolfgang Matt sticht besonders die Kundenfreundlichkeit ins Auge: „Die Ausfahrt ist nach einem kurzen Stopp selbstverständlich ohne Entrichtung von Parkgebühren möglich. Bis zu 14 Minuten Durchfahrtzeit sind kostenfrei.“ Dadurch ist es auch weiterhin möglich, kurze Besorgungen zu machen sowie Personen samt Gepäck zum Zug zu bringen. Dafür sind in der neuen Tiefgarage eigens „Halteplätze“ eingerichtet worden, von denen aus man über verschiedene Zugänge und trockenen Fußes direkt zum Bahnsteig bzw. ins Bahnhofsquartier gelangen kann. Eine weitere Besonderheit: Die öffentliche Garage wird analog zur Kurzparkzone in der Stadt geführt, d.h. die Tarife entsprechen den innerstädtischen Gebühren. „Darauf sind wir besonders stolz. Das ist in Tiefgaragen in anderen Städten meistens nicht der Fall“, so Matt. „Mit der Verlegung der Durchfahrtsstraße unter die Erde befinden wir uns aus Sicht der Verkehrsplanung auf einem internationalen urbanen Niveau. Der öffentliche Verkehr, Fahrräder und Fußgänger haben Priorität, auch ökologische Standards werden erfüllt“, zeigt sich auch Thomas Spalt, Stadtrat für Verkehrsplanung, über das Projekt erfreut.
Fast 400 Stellplätze
Die Einfahrt in das zweigeschossige unterirdische System erfolgt seitens der Reichsstraße direkt Richtung Bahnhofshalle. Über 100 öffentliche Parkplätze samt Behindertenparkplätzen und Stellplätzen für Motorräder stehen in der ersten Tiefgaragenebene zur Verfügung. Im zweiten Untergeschoss gibt es für Bewohner und Beschäftigte des Bahnhofsquartiers weitere etwa 280 Abstellplätze. An jedem Parkplatz ist zudem eine Vorrichtung für die Nutzung von E-Mobilität angebracht. Die neuen Gebäude sind mit der Tiefgarage verbunden und barrierefrei erreichbar. Auch der Taxistand wurde vom Bahnhofsvorplatz in die Tiefgarage verlegt, ebenso die Zu- und Abfahrt für den Autoreisezug.

Doch auch oberirdisch stehen ein paar Kurzparkplätze (max. zehn Minuten) zur Verfügung, wie die Stadt Feldkirch betont. Zusätzlich gibt es eine Ladezone stirnseitig der Tiefgaragenrampe. Die Zufahrt zur ÖGK erfolgt weiterhin über die Bahnhofstraße. Dort befinden sich wie bisher gebührenpflichtige Parkplätze.
Fertigstellung im Frühsommer
Im Endausbau entstehen auf dem 56.000 Quadratmeter großen Areal der Bahnhofcity fünf neue Gebäude mit 140 Wohnungen, Büros, einem Hotel, Handelsflächen, Gastronomie und der öffentlichen Tiefgarage. Die Fertigstellung sowie die Eröffnung sind für Ende Mai/Anfang Juni vorgesehen.