Was man aus Äpfeln alles machen kann

Vorarlberg / 03.05.2022 • 16:35 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Michelle und Delynia wagten sich an ihren ersten Apfelstrudel.cth (3)
Michelle und Delynia wagten sich an ihren ersten Apfelstrudel.cth (3)

Die MS Dornbirn Markt lud am Tag der Lebensmittelrettung zum „Apfelkochnachmittag“.

Dornbirn Der 2. Mai ist der Tag der Lebensmittelrettung. Passend zum Thema lud die Kochgruppe der Mittelschule Dornbirn Markt unter der Leitung von Andrea Walther am vergangenen Montag eine Expertin in Sachen „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“ in ihre Schulküche. Ingrid Benedikt, Initiatorin des Projekts „Offener Kühlschrank“ veranstaltete mit dem MS-Markt-Koch-Team einen kulinarischen Nachmittag zum Thema „Alles rund um den Apfel“.

Schuläpfel retten

„Wir wollten unbedingt bei der Umweltwoche mitmachen und haben schon öfters mit dem Team vom Offenen Kühlschrank zusammengearbeitet. So entstand die Idee, unseren Schulapfel sozusagen einmal ´in Szene zu setzen´ und wie man unter anderem übriggebliebenen Äpfel retten kann“, erklärte Andrea Walther die Beweggründe für die Aktion.

Obstbauer Jens Blum aus Höchst versorgt die Schule wöchentlich mit rund 15 kg Äpfeln, und auch für diesen besonderen Nachmittag stellte er zusätzlich fünf kg Jonagold, Gala & Co. zur Verfügung. An dieser Stelle kam dann Ingrid Benedikt mit ins Spiel. Sie hatte allerlei Rezepte und Anregungen im Gepäck, wie man aus vielleicht nicht mehr so schönen oder schon „schrumpligen“ Äpfeln, ganz einfach leckere Gerichte zaubern kann.

Bevor der Kochnachwuchs aber tatkräftig ans Werk ging, gab es zuerst einmal die Möglichkeit, einen frisch gepressten Apfelsaft und sich durch die verschiedenen Apfelsorten zu probieren. Weiters erfuhren die interessierten Jugendlichen, wie das Projekt Offener Kühlschrank funktioniert und erhielten Infos zu Haltbarkeitsdaten und warum es eigentlich den „Tag der Lebensmittelrettung“ gibt. Angesichts der Tatsache, dass ein Drittel des weltweit produzierten Essens direkt in die die Tonne wandert, stockte so manchem der Atem.

Apfelexperten in Aktion

Dementsprechend tatkräftig widmeten sich die Schülerinnen und Schüler dann ihrer Aufgabe, an verschiedenen Apfelstationen das Obst sinnvoll zu verwerten. So fabrizierten Delynia und Michelle einen Apfelstrudel, Jonah war an diesem Nachmittag der Chef über das Apfeltiramisu und Cem und Fabio sorgten mit Hilfe von Lehrerin Susanne Häusle für reinen Fruchtsaft und dörrten übriggebliebene Apfelschalen. Die Jugendlichen zeigten sich begeistert, was man alles aus Äpfeln machen kann. Im Anschluss ließ die fleißige Kochtruppe beim Verzehr der frisch produzierten Gerichte die Aktion ausklingen. cth

Es durfte probiert werden.
Es durfte probiert werden.
Ingrid Benedikt erklärt.
Ingrid Benedikt erklärt.