Vom Adelssitz zur Bibliothek

Helmut Klapper, Rudolf Zündel (VN), Ansichtskartensammlung, Vorarlberger Landesbibliothek
Bregenz Wo sich heute die Vorarlberger Landesbibliothek befindet, ist einer der ältesten Siedlungsplätze Vorarlbergs. Die Kelten, die Römer und dann im Jahr 611 die Heiligen Kolumban und Gallus ließen sich hier nieder. Schon im 14. Jahrhundert errichteten die Montforter mit dem Schlösschen Babenwohl oberhalb von Bregenz einen stattlichen Bau. Im 19. Jahrhundert wurde dieser von Baron Poellnitz aus Würzburg gekauft und ausgebaut. 1906 ließ sich hier ein Benediktinerorden aus der Schweiz nieder, der dann einen Klosterbau, eine Bibliothek und schließlich eine Kirche baute. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Mädchengymnasium von Bregenz hier untergebracht und schließlich ab 1985 die Vorarlberger Landesbibliothek.



Tag der offenen Tür
Landesbibliothek, 14. Mai 2022, 10 bis 17 Uhr, Führungen, Vorträge, Workshops, Kinderprogramm.
Quelle:
www.vorarlberg.at/volare