Seniorenbörse Bregenz startet neu durch

Vorarlberg / 13.05.2022 • 15:46 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Jahreshauptversammlung der Seniorenbörse im Lamm.<span class="copyright">hapf/2</span>
Jahreshauptversammlung der Seniorenbörse im Lamm.hapf/2

Corona bereitete einige Probleme, helfende Hände gesucht.

Bregenz Die Coronapandemie hat die letzten zwei Jahre auch die Arbeit der Seniorenbörse Bregenz schwer ins Trudeln gebracht. Die Vereins­tätigkeit blieb weitestgehend auf der Strecke. Mit der Jahreshauptversammlung im Hotel-Restaurant Lamm im Vorkloster startete die Seniorenbörse neu durch. Dringend benötigt werden helfende Hände, die sich in den Dienst der guten Sache stellen.

700 Mitglieder

Seit der Gründung vor zwölf Jahren ist es der Seniorenbörse gelungen, jährlich ihren Mitgliederstand zu erhöhen. Derzeit werden etwas über 700 Frauen und Männer in der Kartei geführt, wobei die Damen einen Anteil von 60 Prozent stellen. Pro Woche werden im Büro im Lebensraum Bregenz in der Clemens-Holzmeister-Gasse, das jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr besetzt ist, zwischen zwölf und 16 Bürostunden geleistet. Hier laufen nicht nur die Fäden des Vereins zusammen. Von hier aus werden auch sämtliche Hilfseinsätze organisiert und koordiniert.

50.000 Stunden geleistet

Wie Obmann Gottfried Schröckenfuchs mitteilte, wurden vor der Coronapandemie täglich rund fünf Einsatzstunden erbracht, und das an 365 Tagen im Jahr. In Zeiten der Lockdowns waren es entsprechend weniger. „Seit Bestehen der Seniorenbörse wurden von unseren Mitgliedern rd. 50.000 Einsatzstunden geleistet. Das ging von den Bürostunden über jegliche Art der Nachbarschaftshilfe bis hin zu unseren angebotenen Extra-Diensten und Projekten.“

Einen besonderen Dank seitens des Vorstandes erhielt Karl Bauer, der seit Beginn der Seniorenbörse unermüdlich für die Sache im Einsatz steht.

Für Kinder und Jugendliche

Im Lesepaten-Projekt hat die Seniorenbörse 37 Paten im Einsatz. In den Volksschulen Augasse, Belruptstraße, Rieden, Schendlingen und Weidach werden dabei die Schulkinder im Lesen und Rechnen unterstützt. Spielerisch handwerkliche Fähigkeiten werden Kindern und Jugendlichen im Projekt „Spaß am Handwerk“ vermittelt.

Begleitdienst „Socius“

Der Begleitdienst „Socius“ wurde wegen der Pandemie und dem Betretungsverbot in den Seniorenheimen eingestellt. Schröckenfuchs versichert, diesen Dienst umgehend zu reaktivieren, wenn es die Umstände wieder erlauben. Einen Dank gab es bei der Versammlung hier speziell an Peter Filipinetti, der den Begleitdienst umsichtig führte.

Anzahl Hilfesuchender nimmt zu

Die Seniorenbörse Bregenz ist auf der dringenden Suche nach neuen Mitgliedern, die bereit sind, den Verein bei seinen Projekten und vor allem den Aufgaben der Nachbarschaftshilfe zu unterstützen. Gottfried Schröckenfuchs: „Die Anzahl derjenigen, die Hilfe benötigen, hat stark zugenommen. Wir suchen deshalb 60- bis 65-Jährige, die bereit sind, bei uns einzusteigen und anderen Menschen ihre Hilfe anzubieten.“

Vorstandwahlen

Die Vorstandswahlen im Rahmen der Hauptversammlung brachten folgendes Ergebnis: Gottfried Schröckenfuchs (Obmann), Dagmar Helbig (Stellvertreterin und Kassierin), Anton Greber (Schriftführer), Kurt Hechenblaikner und Markus Professner (EDV-Beiräte), Peter Filipinetti (Begleitdienst Socius), Maria Köllemann (Beirätin Büro), Karl Baur (Beirat Organisation). HAPF

<p class="caption">Gottfried Schröckenfuchs als Obmann wiedergewählt.</p><p class="caption"/>

Gottfried Schröckenfuchs als Obmann wiedergewählt.