82 neue Wohnungen unter der Burg in Hohenems

Wohnbauselbsthilfe und i+R bauen gemeinsam fünf Wohngebäude.
Hohenems Die Baumeisterarbeiten auf dem 8000 Quadratmeter großen Grundstück in der Hellbrunnenstraße in Hohenems haben bereits begonnen. Nun folgte der offizielle Spatenstich mit Bürgermeister Dieter Egger, den Architekten und allen Baubeteiligten. Bis 2024 entstehen in dem Quartier mit öffentlicher Spielstraße ein Mehrfamilienhaus mit Miet- und Mietkaufwohnungen der Wohnbauselbsthilfe sowie in vier weiteren Baukörpern Eigentumswohnungen von i+R.

Mit dem Wohnprojekt „Hellbrunnenstraße Hohenems“ realisieren die beiden Bauträger also fünf Mehrfamilienhäuser. Während die Wohnbauselbsthilfe auf einer Fläche von 2151 Quadratmetern 24 Miet- und Mietkaufwohnungen mit zwei bis vier Zimmern errichtet, zeichnet i+R für insgesamt 58 Eigentumswohnungen auf einer Grundstücksfläche von 5939 Quadratmetern verantwortlich. Neben einem Gebäude mit 22 Wohnungen baut i+R drei Mehrfamilienhäuser mit jeweils 12 Wohnungen im Wohnkonzept „wohnen pur“. Auf Junge und Junggebliebene ausgerichtet, so der Lauteracher Bauträger, bietet es rund 70 Quadratmeter Wohnfläche, die in drei Ausbauvarianten verfügbar sind: als Einzimmerwohnung mit Loftcharakter, mit zwei Zimmern oder mit drei Zimmern für Kleinfamilien.
Spielstraße und Durchgangsweg
Geschäftsführer Karlheinz Bayer von i+R Wohnbau lobte beim Spatenstich die Öffnung des Quartiers auf der Westseite: „So ist ein öffentlicher Weg entstanden, den die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Unter der Burg nutzen können und zugleich gibt er Raum, der den Kindern des Quartiers als Spielstraße zur Verfügung steht.“ Zudem entstanden durch eine den schwierigen Bodenverhältnissen geschuldete Änderung des Projekts zwei Niveaus, die künftig den höher gelegenen Eigengärten der Erdgeschosswohnungen samt der Kleinkindspielfläche mehr Privatsphäre gewähren.
Oberirdisch autofrei
Die gemeinsame Tiefgarage mit 95 Stellplätzen soll ein oberirdisch autofreies Quartier gewährleisten. Die Zufahrt zur Tiefgarage sowie den Besucherstellplätzen befindet sich an der Hellbrunnenstraße. Das Quartier wird mit Luftwärmepumpen und Photovoltaikanlagen ausgestattet.
Das Grünraumkonzept bietet neben Eigengärten in den Erdgeschosswohnungen auch gemeinsame Spielflächen sowie besagte Spielstraße. Anstelle von oberirdischen Müllstationen wird im Wohnquartier ein Unterflurmüllsystem realisiert.
In zwei Jahren fertig
Nach der Baubewilligung im Jänner 2022 starteten im Frühjahr die bauvorbereitenden Arbeiten. Seit wenigen Wochen laufen nun die Erdarbeiten. Plangemäß sollen die 82 Wohnungen im Frühjahr 2024 bezugsfertig sein.
Bürgermeister Dieter Egger bezeichnet die Quartiersentwicklung im Ortsteil Unter der Burg anlässlich des Spatenstichs als Paradeprojekt: „Hier geht es um eine Quartiersentwicklung, bei der auch öffentliche Interessen der Stadt, wie eine Wegeverbindung, ein schöner Außenraum und ein öffentlicher Spielplatz, berücksichtigt wurden.“
„Aus langjähriger Erfahrung und zahlreichen gleichgelagerten Projekten wissen wir, dass das unterschiedliche Wohnungsangebot auch eine Durchmischung verschiedener Gesellschaftsschichten mit sich bringt“, erläutert Thomas Schöpf, Geschäftsführer der Wohnbauselbsthilfe.