Internationaler Bildungsaustausch

USA-Tagung an der PH Vorarlberg.
Feldkirch „Welcome to the International Teacher Academy“ hieß es diese Woche an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Feldkirch.
Die von der U.S. Botschaft in Wien sowie von lokalen Sponsoren unterstützte zweitägige Tagung für Pädagogen und Studierende bot aktuelle Informationen und vertiefte Einblicke in die amerikanische Kultur, Literatur, Geschichte und Politik im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Teta Moehs, Botschaftsrätin für Public Affairs, eröffnete die Veranstaltung: „Wir sind stolz, diese Konferenz zu unterstützen, die eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der nächsten Generation von Englischlehrerinnen und -lehrern spielt. Wir freuen uns über die neue Partnerschaft mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und auf die zukünftige Zusammenarbeit.“
Denkmäler und Lockdown Fiction
Jede Perspektive wurde neben einem Plenarvortrag auch in mindestens einem praktischen Workshop behandelt. So stellte die renommierte Kunsthistorikern Erika Doss (Notre Dame University/Indiana) provokante Fragen zur Zukunft von amerikanischen Konföderierten-Denkmälern und knüpfte damit indirekt an Debatten in Österreich um die Lueger-Statue in Wien an.
Der Literaturwissenschaftler Raymond Malewitz (Oregon State University) informierte über literarische Texte, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Sogenannte Climate-Fiction-Romane nutzen die Klimakrise als Aufhänger für eine Rahmenhandlung, die in der Gegenwart oder nahen Zukunft spielt. Für Kurzgeschichten und Romane, die die Pandemie, ihre Auswirkung und traumatischen Folgen reflektieren, hat sich laut Hochschulprofessorin Ingrid Gessner mittlerweile sogar eine eigene Gattungsbezeichnung herausgebildet: Lockdown Fiction.
Pläne für weitere Kooperationen
Während der Tagung zeigte sich, dass die besten Ideen oft außerhalb der Hörsäle entstehen. So wurden in den Pausen und bei einem kleinen Empfang Pläne für Kooperationen zwischen den Referentinnen und einzelnen Lehrenden konkretisiert, die von der Zusammenarbeit in virtuellen Klassenzimmern bis zu Besuchen in Vorarlberger Schulen durch die Organisatorin der Tagung, Ingrid Gessner, reichen.
Grund zum Feiern war neben der Tatsache, dass die Veranstaltung nach zweimaliger coronabedingter Absage in Präsenz stattfinden konnte, die Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe der Forschungszeitschrift „F&E Edition“, die die PH Vorarlberg regelmäßig zu aktuellen pädagogischen Themen herausgibt. Schwerpunkt der neuesten Ausgabe ist „Teaching the United States: Past, Present and Future Visions“ mit Beteiligung von Referenten der Teacher Academy sowie Beiträgen aus Vorarlberg, Deutschland, den USA, Finnland und Malaysia.


Die neuste Ausgabe der Forschungszeitschrift „F&E Edition“ ist online unter www.ph-vorarlberg.ac.at verfügbar.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.