Ein neuer „Bergdoc“ für das Große Walsertal

Vorarlberg / 15.07.2022 • 15:25 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Gemeinsam wurde zum „Tag der offenen Tür“ ins Arzthaus Großes Walsertal geladen.KRS
Gemeinsam wurde zum „Tag der offenen Tür“ ins Arzthaus Großes Walsertal geladen.KRS

Dr. Johann Reischer stellt sich beim Tag der offenen Tür vor.

Sonntag War das Arzthaus in Sonntag durch den Abgang von Dr. Gabriele Schnegg seit September des vergangenen Jahres bis Jänner diesen Jahres fast über vier Monate allgemeinmedizinisch unbesetzt, konnte nun der Regioverband des Arzthauses unter Obmann Bürgermeister Stefan Nigsch (Sonntag) doch die Fortführung der medizinischen Versorgung im hinteren Walsertal neben der praktizierenden Ärztin Dr. Michaela Fabianek (Blons) verkünden und präsentieren. „Die Agenda ‚Arzthausbesetzung‘ war durchaus eine schwierige Aufgabe und hat in der Bevölkerung zu Unsicherheit und Diskussionen geführt“, sagt Bürgermeister Stefan Nigsch, der sich nun die Unterstützung und das Vertrauen durch die Bevölkerung in das Team von Dr. Johann Reischer erhofft.

Der Arzt verweist in seinen Ausführungen auf seine mehrjährigen Tätigkeiten in verschiedenen medizinischen Bereichen. Er kenne das Tal und die Ortschaften zudem recht gut, habe er doch in früheren Jahren immer wieder Vertretungen für den damaligen praktizierenden Arzt und Kollegen Dr. Albert Walz übernommen.

Tag der offenen Tür

Die medizinische Neubesetzung war kürzlich Anlass für einen „Tag der offenen Tür“ im Arzthaus Großes Walsertal. Präsentiert haben sich neben dem „Bergdoc“ Dr. Johann Reischer und seinem neuen Team auch das Rote Kreuz (Horst Burtscher), die Bergrettung Sonntag (Claudio Nigsch), Physiotherapeut Andreas Müller und der Krankenpflegeverein Großes Walsertal (Georg Türtscher), die neben dem informellen Austausch auch den Zutritt und Besichtigung der jeweiligen Räumlichkeiten gewährten. Der Segnung der Praxisräumlichkeiten und seinen Ausführungen durch Pater Martin Werlen (Propstei St. Gerold) folgten unter anderem Dr. Michaela Fabianek (Blons), die Bürgermeister Alexandra Martin (Raggal) und Werner Konzett (Fontanella) sowie Stefan Nigsch, um sich anschließend bei einem kleinen Buffet mit Kuchen und Kaffee, Snacks und erfrischenden Getränken auszutauschen.

JHV des Krankenpflegevereins

Tags darauf konnte Obmann Georg Türtscher mit seinen Funktionären und dem diplomierten Pflegeteam nach nunmehr zwei Jahren wieder eine Hauptversammlung des Krankenpflegevereins Großes Walsertal abhalten. Dabei konnte der engagierte Obmann trotz pandemiebedingten schwierigsten Voraussetzungen eine durchwegs positive Bilanz ziehen. Er sprach auch einen großen Dank an sein Pflegeteam unter der Leitung durch DGKP Ingrid Gabriel und der Einsatzleitung des Mobilen Hilfsdienstes (MOHI) durch Bianca Konzett aus.

Ein weiterer Dank ergeht an die vielen unterstützenden aktiven Mitglieder, wodurch neben den finanziellen Beiträgen durchs Land Vorarlberg, der Talgemeinden und der Gemeinde Damüls erst eine finanzielle Gebarung abgebildet werden kann, die letztlich den grundlegenden Auftrag eines Krankenpflegevereines ermöglichen. Gesichert werden kann durch dieses soziale Netzwerk eine fachliche Beratung und Begleitung in Gesundheitsfragen, die Bereitstellung und Vermittlung von Pflegebehelfen sowie die Pflege und Vorsorge von bedürftigen Menschen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung, um dabei auch Angehörige zu entlasten.

Die ausgerufenen Neuwahlen erbrachten eine Bestätigung aller Funktionäre, die allesamt ihren Dank in das ausgesprochene Vertrauen angebracht wissen wollten. KRS

Bei der Jahreshauptversammlung konnte Obmann Georg Türtscher mit seinem Team eine durchaus positive Bilanz präsentieren.

Bei der Jahreshauptversammlung konnte Obmann Georg Türtscher mit seinem Team eine durchaus positive Bilanz präsentieren.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.