Engagement, das seine Handschrift trägt
Bregenz Auch das Leben von Willi Hagleitner war neben seiner Arbeit als Gesellschafter und kaufmännischer Leiter im Familienbetrieb Kiechel & Hagleitner durchgehend von hohem ehrenamtlichem Einsatz in verschiedenen Projekten geprägt, die allesamt auf Hilfe für benachteiligte Menschen abzielten. Sein Hauptwerk aber bestand wohl in der Gründung des Familienverbandes. Ihm stand er auch jahrelang als Geschäftsführer und später als Obmann vor. Ebenso war Willi Hagleitner Mitbegründer und bis 2021 noch aktives Kuratoriumsmitglied der Stiftung Maria Ebene. Weiters begründete er das Ehe- und Familienzentrum der Diözese Feldkirch mit, nach seinem Ausscheiden wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seine Handschrift tragen auch die ARGE Mobile Hilfsdienste sowie der Betreuungspool Vorarlberg. Bis 2022 arbeitete er zudem in verschiedenen Funktionen im Vorstand von HPE mit. Bei der Erneuerung des Bildungshauses Batschuns war er hauptverantwortlich für die Gesamtfinanzierung, die bei rund sechs Millionen Euro lag. Und schließlich war Willi Hagleitner längstdienender Stadtrat in Bregenz und da vor allem in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Familie, Integration und Senioren tätig. Nach 55 Jahren Zugehörigkeit verzichtete er 2020 auf eine neuerliche Kandidatur. Nach wie vor ist Willi Hagleitner Mitglied des Wohnbauförderungsbeirats und Kuratoriums des Landeswohnbaufonds.
Tausende ehrenamtliche Stunden hat er dafür ausgewendet, ist Tausende von Kilometern durchs Land gefahren. Nun will er langsam auch die restlichen Ämter loslassen. Dabei ist sein Rat immer noch gefragt, wie zahlreiche Anrufe während unseres Gesprächs eindrücklich zeigten. VN-MM