Die große Welt der Oper einmal hautnah erleben

Im Rahmen der „Jungen Festspiele“ lernen Kinder und Jugendliche seit Jahren die Arbeit hinter und auf der Bühne kennen.
Bregenz Das bunte Vermittlungsprogramm der Bregenzer Festspiele ermöglicht der Jugend nicht nur Musik zu hören, sondern auch selbst kreativ mitzuwirken.
Bei der „crossculture night“ konnten die Jugendlichen viel Wissenswertes über „Madame Butterfly“ erfahren. Regieassistenten und Darsteller gaben bei den Einführungsvorträgen interessante Einblicke in die tragische Geschichte und plauderten aus dem Bühnen-Nähkästchen. Guides führten die Teilnehmenden hinter die große Bühne und verrieten bei den Backstages-Touren viel Insiderwissen.
Origami falten
Im Kreativworkshop mit Künstlerin May-Britt Chromy durften einige Mädchen und Jungs die japanische Papierkunst kennenlernen und selbst Origami-Schmetterlinge falten.
Zusammen mit Theaterpädagoginnen konnten die Jugendlichen auf spielerische Weise verschiedene Szenen aus „Madame Butterfly“ nachempfinden. Zusammen mit den „Festspiel-Tänzern“ Ashley Morgan-Davis, Nicky Henshall, Magnus Jahr und Roisin Wehlan wurden in Tanzworkshops kurze Choreographien im Stil von Puccinis Oper erarbeitet. Im Seefoyer studierten Vocalcoachs Victoria Türtscher und Jakob Peböck mit den Gesangsworkshop-Teilnehmern auch ein Lied aus der Oper ein.
Sportical aufgeführt
Für „Arthur-The Sportical“, einem Showprogramm in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberbayern, erarbeiteten Profis aus der Tanz-Kunst- und Parkoursport-Szene in einem fünftägigen Workshop eine spektakuläre Aufführung. Die Story rund um die Krönung König Arthurs wurde von einem neunköpfigen Bläserensemble der Musikmittelschule Bregenz Stadt, zwei Backstage-Sängerinnen, sowie der ehemaligen crossculture-week-Teilnehmerin Philomena Juen und ihren Musikern begleitet. Nach dem Sportical überraschten die 21-jährige Musikstudentin und ihre Band das Publikum vor dem Festspielhaus mit selbstgeschriebenen Songs. Für Stimmung sorgten auch die Cover-Band „Soloflair“.
Zum Höhepunkt der crossculture night, einer Hauptprobe von „Madame Butterfly“ auf dem See, konnten Intendantin Elisabeth Sobotka, der künstlerische Betriebsdirektor Michael Csar und Lea Gratzer (Junge Festspiele) rund 4000 Jugendliche begrüßen. sie



Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.