Warum das Wiener Schnitzel die Taschenrechner zum Glühen bringt

In manchen Traditionsgasthäusern sind noch Schnitzel unter 16 Euro auf der Speisekarte zu finden.
Schwarzach Wer hierzulande ein Wiener Schnitzel essen möchte, das unter zehn Euro kostet, muss es entweder selbst backen, im Möbelhaus-Restaurant bestellen oder in einer Kantine Platz nehmen.
Durchschnittlich 16 Euro kostet das panierte Schweine- oder Hühnerschnitzel mit Beilage inzwischen in den Bezirken Dornbirn und Bludenz, österreichweit im Schnitt über zwölf Euro. So lautete vor Kurzem das Ergebnis einer Erhebung der Meinungsforscher des OGM-Instituts, die VN berichteten.
Jedes Lokal hat bekanntlich seine eigene Kalkulationsstruktur, in welche naturgemäß auch Komponenten wie Lage, Ambiente oder diverse Investitionen miteinbezogen werden. Die VN haben sich auf Schnitzeljagd begeben, nach panierten Schnitzeln unter dem Schnitt und bekannten Adressen gesucht. Eine Auswahl und Meinungen aus der Branche:
Gasthaus Rössle in Thüringen

Bekannt für seine Schnitzel mit den klingenden Namen “Elefanten- und Mäuseohr” ist das Gasthaus Rössle in Thüringen. “Bei den Schnitzeln haben wir den Preis um einen Euro erhöht. Gleichzeitig bin ich auch mit den Löhnen rauf“, sagt Wirt Michael Hirschauer. Die Gäste zeigen Verständnis für die Situation. “Es hat niemand reklamiert.” Ein fairer Preisvergleich in der Gastronomie sei nicht einfach. “Niedrigerer Preis bedeutet nicht schlechtere Qualität. Qualität muss jeder bieten, sonst läuft heutzutage sowieso nichts mehr. Und das ist auch gut so.”
Preise
Elefantenohr (ca. 1 kg): 20,80 Euro
Mäuseohr (ca. 300 g): 12,80 Euro
Beilage: je nach Wahl zwischen 4,50 und 5,80 Euro
Gasthof Engel in Wolfurt

Im altehrwürdigen Gasthof Engel im Herzen von Wolfurt schlägt ein saftiges Schweins- oder Hühnerschnitzel mit günstigen 14,50 Euro zu Buche. Dass es hier zu Preiserhöhungen kommt, schließt Peter nicht aus. Doch um wie viel mehr? „Schwierig zu sagen. Wahrscheinlich wird uns ab September nichts anderes übrig bleiben. Die Strom- und Einkaufspreise steigen, und auch wir werden uns der Inflation anpassen müssen“, sagt Peter. Dass die Situation in der Gastronomie im Allgemeinen immer schwieriger wird, ist laut der Wolfurter Wirtin vor allem dem wachsenden Personalengpass geschuldet. „Uns im Engel betrifft das glücklicherweise nicht, ich habe noch ein ganz tolles Stammpersonal.“
Preise
Wiener Schnitzel (Schwein oder Huhn) mit Beilage: 14,50 Euro
Rankweiler Hof

“Preiserhöhungen sind derzeit keine geplant”, sagt Roland Vith, Chef des Rankweiler Hofs. Auch an der Bierpreisschraube hat der Wirt bislang nicht gedreht. Er will erst einmal abwarten, wie sich die Situation über den Sommer entwickelt. Auch mit der Ware gebe es keine Probleme. Vith setzt auf Lieferanten aus Vorarlberg.
Preise
Wiener Schnitzel (Schwein oder Pute) mit Pommes oder Salat: 16,90 Euro (bei Abholung 12 Euro)
Wiener Schnitzel vom Kalb mit Petersilkartoffel und Preiselbeeren: 21,50 Euro
Goldener Hirschen in Bregenz

Das Wiener Schnitzel ist zum Luxusgut geworden, sagt Gastronom Hubert Kinz. “Es besteht fast nur aus Komponenten, deren Preise mehr gestiegen sind als die Inflation.” Man habe lange herumprobiert, wie das ausgeglichen werden könnte. Aber derzeit sei es grundsätzlich auch sehr schwierig zu kalkulieren. “Fleisch, Milch, Obst und Gemüse unterliegen bei den Lieferanten teilweise 14-tägigen Preisveränderungen“, berichtet Kinz.
Preise
Mini Wiener Schnitzel vom Schwein mit Pommes oder Kartoffelsalat oder Petersilkartoffeln: 14,90 Euro
Wiener Schnitzel vom Schwein mit Pommes oder Kartoffelsalat oder Petersilkartoffeln: 16,90 Euro
Wiener Schnitzel vom Kalb mit Petersilkartoffeln und Preiselbeeren: 24,90 Euro
Panoramarestaurant Karren in Dornbirn

Ein Wiener Schnitzel vom Schwein mit Pommes oder Salat kostet am Dornbirner Karren derzeit 15,90 Euro. Das Fleisch stammt zu 100 Prozent aus Österreich. “Wenn möglich, beziehen wir aus Vorarlberg, aber Schweinefleisch ist natürlich begrenzt“, sagt Chefin Daniela Nöckl. Grundsätzlich legen die Gastronomen besonderen Wert auf Saisonalität und Regionalität. Für die Gäste gibt es zudem noch ein imposantes Panorama über das Rheintal und die Schweizer Berge zu genießen.
Preise
Wiener Schnitzel vom Schwein mit Pommes oder Salat: 15,90 Euro
Gasthaus Sternen in Hard

Im Harder Sternen ist derzeit keine Preiserhöhung geplant. “Wir versuchen, die Preise so lange es geht zu halten“, erklärt Servicechefin Chiara Rümmele. “Qualität und Regionalität sollten erschwinglich bleiben.” Das Schweinefleisch hat das AMA-Gütesiegel und das Hühnerfleisch wird vom Hühnergut in Höchst bezogen.
PReise
“Wienar Schnitzle vu doa Sue mit Bachane Erdar oder Salot”: 14,70 Euro
“Bachane Hinna Schnitzle mit Bachane Erdar oder Salot”: 15,70 Euro