34 Grad Celsius, 34 heiße Tipps

Vorarlberg / 04.08.2022 • 22:31 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
VN/Steurer

Das Hoch Oscar über dem Atlantik strahlt derzeit weit nach Europa hinein und sorgt für wolkenlose Himmel.

Achtung. Ältere Menschen und chronisch Kranke, besonders jene mit Kreislaufproblemen, sind besonders hitzeanfällig.

Kinder sind besonders gefährdet. Babys im Kinderwagen vor Überhitzung schützen.

Im Büro muss der Arbeitgeber versuchen, Temperaturen jenseits der 25 Grad zu vermeiden. Hitzefrei gibt es aber nicht.

Auf dem Bau gelten Temperaturen über 32,5 Grad Celsius als Schlechtwetter und müssen entsprechend bezahlt werden.

Der Arbeitgeber ist angehalten, Maßnahmen zu treffen, um Arbeiten in der Hitze zu mindern. Dazu gehört auch das Stellen von Sonnenschutz für Bauarbeiter.

Müffelnde Kollegen freundlich darauf ansprechen. Der Arbeitgeber hat das Recht, Ansprüche an ein angemessenes Auftreten zu stellen.

Kurze Hosen folgen derselben Logik. Der Chef und der Arbeitsschutz entscheiden, was ein angemessenes Auftreten ist.

Kleidung braucht es, um kein öffentliches Ärgernis zu sein. Außerdem schützt sie vor Sonnenbränden.

Welche Kleidung? Bei Hitze bieten sich Naturstoffe wie leichte Baumwollstoffe, Leinen, Hanf, Viskose bis Lyocell an.

Früher gehen funktioniert nur bei Gleitzeit oder wenn man ins Homeoffice geht. Die Arbeitszeit ist abzuleisten.

Trinken vor allem alkoholfrei. Mineral- und Leitungswasser sind immer eine gute Wahl, auch verdünnte Fruchtsäfte und Tee. Lauwarm ist besser als eiskalt.

Alkohol regt den Kreislauf an, wie auch die Hitze. Man spürt den Alkohol also viel schneller, mit allen negativen Folgen.

Mehr trinken bei Muskelkrämpfen, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen.

Was essen? Naturjoghurt ist verträglich und antibakteriell. In südlicheren Gefilden daher ein fixer Bestandteil vieler Küchen.

Fettiges Essen stellt für den Körper Arbeit dar, schwer verdauliche Speisen bringen den Körper zum Schwitzen.

Nackt schlafen sollte man aus Rücksicht auf Matratze und Bettzeug eher nicht.

Duschen am besten lauwarm beginnen und mit kühlem Wasser abschließen.

Siesta gibt es in südlicheren Gefilden nicht ohne Grund. Wenn es möglich ist, sollte man zu diesen Stunden nicht draußen sein.

Die Libido steigt mit der Hitze. Das warme Bett ist aber nicht der optimale Ort. Ansonsten gelten dieselben Regeln wie beim Sport.

Sport treibt man idealerweise am Vormittag vor 9 Uhr, alternativ am Abend.

Klimatisierte Geschäfte locken zur Abkühlung, es herrscht kein Kaufzwang beim Umschauen.

Sonnenschutz braucht es. Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Sonnenbränden und Hautkrebs.

Der Lichtschutzfaktor gibt an, um welchen Faktor die Eigenschutzzeit der Haut verlängert wird. Für Kinder empfiehlt sich mindestens Faktor 30, für Erwachsene 20.

Sonnencreme braucht etwas Vorlaufzeit, also früh genug auftragen.

Der Sonnenhut hilft am besten mit guter Durchlüftung und Schutz des Nackens.

Make-up ist kein Sonnenschutz. Zuerst Sonnencreme auftragen, eventuell wasserfestes Make-up verwenden, um Schweißspuren zu vermeiden.

Haustiere können nicht schwitzen und brauchen Wasser, Schatten und Ruhe.

Aquarien kühlt man nicht mit Eiswürfeln, sondern beständig.

Pflanzen oft und zu Randzeiten gießen, dann düngen.

Heiße Wohnung ist kein Grund für eine Mietminderung.

Treibstoff dehnt sich mit steigenden Temperaturen aus. Beim Tanken bedenken.

Barfuß fahren ist erlaubt. und besser als lockere Flip-Flops, um die Pedale sicher bedienen zu können.

Die Rettung fährt derzeit ein „sportliches Programm“. Viele Einsätze legen zumindest nahe, dass die Hitze von vielen unterschätzt wird. VN-rau