Forstexperte: „Der Wald dürstet“

Vorarlberg / 12.08.2022 • 22:15 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Waldbrände, wie jener im Juli dieses Jahres in Dünserberg, werden immer wahrscheinlicher. Hofmeister
Waldbrände, wie jener im Juli dieses Jahres in Dünserberg, werden immer wahrscheinlicher. Hofmeister

In Liechtenstein herrscht große Waldbrandgefahr. Situation in Vorarlberg noch nicht akut.

Schwarzach Eigentlich herrschen in Liechtenstein seit Längerem dieselben Wetterverhältnisse wie in Vorarlberg: ausgebliebene Niederschläge, anhaltende Trockenperiode. Deshalb warnt das Amt für Bevölkerungsschutz des Fürstentums vor großer Waldbrandgefahr im ganzen Land. Aktuell wurde in Liechtenstein das Verbot erlassen, offenes Feuer bis auf Widerruf im Wald und in Waldesnähe zu entzünden. Eine Entspannung der Lage sei erst nach intensiven Regenfällen zu erwarten. Jetzt aber herrsche Stufe 4 von 5 auf der Skala der Waldbrandgefahr.

Auch im benachbarten Vorarlberg sei derzeit Vorsicht geboten, sagte am Freitag auf Anfrage der VN Andreas Amann, Vorstand der Abteilung Forstwesen in der Vorarlberger Landesregierung. „Wir müssen Obacht geben“, warnt er. Eine Gefahren-stufenskala wie in Liechtenstein sei in Vorarlberg nicht üblich. Im gegebenen Fall aber sehr wohl eine offizielle Warnung seitens des zuständigen Landesrats. Von einer akuten Waldbrandgefahr müsse man im Ländle zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht ausgehen. „Wir haben derzeit moderate Temperaturen. Sollten aber auch nächste Woche Niederschläge ausbleiben, könnte es schon riskant werden“, sagt Amann.

Liechtenstein, wo die Lage derzeit besonders angespannt ist, habe eine andere Geologie und grundsätzlich mehr Föhnwind. Aber auch in Teilen Vorarlbergs, vor allem im Oberland, würden ähnliche Bedingungen herrschen.

Gegenwärtig seien Laub und Äste überall im Ländle überaus trocken. „Ja, der Wald dürstet, an gewissen Stellen sollte man offenes Feuer vermeiden“, stellt der Forstexperte fest. Stichwort offenes Feuer: Das sei im Wald und auf Wiesen in Vorarlberg ohnehin verboten, möglich allenfalls nur mit Zustimmung des Grundeigentümers. Natürlich unter speziellen Sicherheitsmaßnahmen, etwa der Verwendung von Feuerschalen. VN-GS

„Sollten aber auch nächste Woche Niederschläge ausbleiben, könnte es schon riskant werden.“