„150 Jahre Mobilität in Vorarlberg“ zu Gast in Lochau

Vorarlberg / 19.08.2022 • 15:40 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Wanderausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Vorarlbergbahn zu Gast in Lochau: Claudia Köberl (Mobilbegleiterin vom VVV) mit den Besuchern Manfred Förste und Basil Schnetzer (Lochau Tannenbach) sowie Werner Giray, von 1978 bis 1987 Bahnvorstand vom Bahnhof Lindau Reutin. bms/3
Wanderausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Vorarlbergbahn zu Gast in Lochau: Claudia Köberl (Mobilbegleiterin vom VVV) mit den Besuchern Manfred Förste und Basil Schnetzer (Lochau Tannenbach) sowie Werner Giray, von 1978 bis 1987 Bahnvorstand vom Bahnhof Lindau Reutin. bms/3

Die Ausstellung zeigt einen hohen Bezug zur Region Bregenz mit Lochau und Hörbranz.

Lochau Station am Bahnhof Lochau-Hörbranz machte im August der historische Postwagen des Vereins Pro Bahn Vorarlberg. Zahlreiche interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit, sich hier über „150 Jahre Mobilität in Vorarlberg“ zu informieren. Die Ausstellung dauert noch bis morgen, Sonntag,
21. August, und geht dann in Bludenz weiter.

Im Mittelpunkt der Wanderausstellung zum stolzen Jubiläum stehen die umfassende Geschichte der im Jahre 1872 eröffneten damaligen k.k. Vorarlbergbahn sowie die historische Entwicklung des Eisenbahnwesens in Vorarlberg während der letzten 150 Jahre. Texte, Bilder und Filme präsentieren neben der technischen Entwicklung auch die sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse der Eisenbahn auf die Entwicklung Vorarlbergs.

Organisiert wurde die Ausstellung vom Verkehrsverbund Vorarlberg und dem Verein Pro Bahn Vorarlberg mit dem Obmann Markus Rabanser aus Lochau, eingerichtet durch den Historiker Christof Thöny.

Bahnhof Lochau-Hörbranz

Da gibt auch ein Blick in die Geschichte rund um die Bahnverbindung von Bregenz nach Lindau mit dem Bahnhof Lochau-Hörbranz im Mittelpunkt interessante Einblicke. Aus den spärlichen Aufzeichnungen konnten schon vor Jahren durch den Leiblachtaler Historiker Willi Rupp noch einige Fakten samt historischen Bildern zusammengetragen werden. Dies wurde in der Folge auch in verschiedenen Veröffentlichungen dokumentiert.

Eröffnung Strecke Lochau–Bludenz

Das Jahr 1872 brachte die Fertigstellung und Inbetriebnahme der k.k. Vorarlbergbahn. Der erste Festzug befuhr die Strecke Lochau–Bludenz am 30. Juni 1872, dies mit einer Dampflokomotive, die auf den Namen „Bregenz“ getauft worden war. Tags darauf erfolgte mit 1. Juli 1872 der offizielle Bahnbetrieb in Vorarlberg. Ins benachbarte Ausland ging es aber erst am 20. Oktober 1872, denn an diesem Tag wurde die Strecke von Lochau nach Lindau eröffnet.

1874 entstand das erste Bahnhofsgebäude als Haltestation „Lochau“. Im Frühjahr 1897 urgierte man im Leiblachtal die Erweiterung des Bahnhofes Lochau durch ein zweckmäßiges Frachtmagazin zur Hebung des volkswirtschaftlichen Wohles der betreffenden Gemeinden, und ab dem 1. November 1911 wurde vom Postamt zum Bahnhof Lochau ein sogenannter „Bahnhofgang“ eingeführt, um die direkte Postableitung von Briefen und Expressfrachtstücken in Richtung Bregenz zu ermöglichen.

Namensänderung im März 1929

Mit Bescheid vom 15. März 1929 wurde der Wunsch der Gemeinde Hörbranz nach der Änderung des Namens der Bahnstation Lochau in Lochau-Hörbranz vom Bundesministerium für Handel und Verkehr vollzogen. Dem ging aufgrund der ablehnenden Haltung der Gemeinde Lochau ein reger Schriftverkehr samt harten Verhandlungen zwischen den Gemeinden mit Interventionen bis nach Wien voraus.

Am 15. Mai im Jahr 1933 wurde auf der Strecke Bregenz–Lindau ein Triebwagen-Pendelverkehr eingerichtet, der die bestehende Buslinie Bregenz–Lindau zum Erliegen brachte.

„Straßenbahn“ statt Buslinie

Neben den bestehenden Bahnhöfen Bregenz, Lochau-Hörbranz und Lindau wurden auf österreichischer Seite zusätzliche „Bedarfshaltestellen“ am Tannenbach (Bestand bis 24. November 1971), am Langen Stein (Bestand bis 15. Februar 1943), am „Haggen“ (Bestand bis 6. Oktober 1940) oder bei der Eisenbahnbrücke Unterhochsteg (Bestand bis 15. Mai 1939) eingerichtet.

Im Jahre 1939 wurde der Busverkehr Bregenz–Lindau jedoch wieder aufgenommen, die Haltestellen verloren ihre Bedeutung und wurden teilweise wieder aufgehoben. An die kleine Haltestelle „Tannenbach“ bei der Badeanstalt „Mili Bregenz“ können sich viele heute noch am besten erinnern.

Der erste mit einer elektrischen Lokomotive bespannte Zug zwischen Bregenz und Lindau verkehrte am 14. Dezember 1954.

Weitere Infos zu der Ausstellung gibt es unter www.vmobil.at/150-Jahre-Bahn. bms

Ein Bild aus den 30er-Jahren zeigt die Bahntrasse entlang des Bodenseeufers.
Ein Bild aus den 30er-Jahren zeigt die Bahntrasse entlang des Bodenseeufers.
Der 1874 erbaute Bahnhof Lochau, später Lochau–Hörbranz, wurde 1958 abgebrochen.
Der 1874 erbaute Bahnhof Lochau, später Lochau–Hörbranz, wurde 1958 abgebrochen.