Gaißauer Projekte für mehr Engergieeffizienz

Die Rheindeltagemeinde setzt auf Energieeinsparung und sinnvolle Nutzung von Ressourcen.
GAißau Die Gemeinde Gaißau leistete gemeinsam mit Höchst bereits am 9. Juni 2011 vor rund 100 interessierten Gästen in der historischen Flughalle die Unterschrift unter die Beitrittserklärung zum e5-Programm. Eines der ersten Projekte war das Energie-Cockpit der VKW, dem Gaißau am 21. Mai 2013 beitrat. Dabei handelt es sich um ein Angebot der VKW, das eine Energiemanagement-Software beinhaltet, mit der Energieverbräuche erfasst, kontrolliert und anschaulich dargestellt werden können. Mit dem Programm lassen sich unkompliziert und schnell Energiesparmöglichkeiten in öffentlichen, gemeindeeigenen Gebäuden feststellen. Zum Einsatz kam das Programm zuerst in der Rheinblickhalle und der Volksschule. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme 2013 wurden dort Wärmezähler installiert, um die Verbräuche in regelmäßigem Abstand genau erfassen zu können. Klaus Gobald vom e5-Team erfasst die Daten seit Beginn und pflegt sie ein. Somit ist dieses Projekt ein dauerhaftes.
WiSE: „Wir sparen Energie“
Ein besonderes Projekt in Gaißau ist das Schulprojekt „Wir sparen Energie“ (WiSE) das 2013 und 2019 durchgeführt wurde. Initiiert wurde WiSE auf Initiative des e5-Teams und unter Federführung von Rainer Schneider und Kurt Lutz, gemeinsam mit der Volksschule. Dazu wurden im Vorfeld der Energie- und Wärmeverbrauch in der Volksschule detailliert erfasst, um konkrete Vergleichsdaten zu erhalten.
Die Schule will bewusst möglichst sparsam mit Heizenergie, Strom und Wasser umgehen sowie Abfall vermeiden. Ein Energieteam, bestehend aus Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und dem Hausmeister, kümmert sich darum. Die fachliche Betreuung des Energieteams erfolgt durch das e5-Team der Gemeinde Gaißau. Zum Ende des Schuljahres wird anhand der Zählerstände verglichen, wie viel eingespart werden konnte. Die eingesparten Mittel kamen zur Hälfte Schulprojekten zugute, die andere Hälfte wurde in ökologische Verbesserungen am Schulgebäude investiert.
Zum Start des Projekts erhielten die Kinder verschiedene kindgerechte Informationen zum Thema Energie und Energiesparen. Aufklärung über Heizung und Stromversorgung im Schulhaus und der Rheinblickhalle gab es vom Gemeindemitarbeiter Bernd Schnetzer.
Elektrotechnik-Lehrlinge der Firma Blum, vermittelten praxisnah Informationen über Stromgewinnung und Elektrizität. Mit einer nachgebauten Turbine erzeugten die Kinder selbst Strom und brachten so eine Glühbirne zum Leuchten. Von den Lehrerinnen erfuhren die Kinder der fünf Klassen, was ein „ökologischer Fußabdruck“ ist.
Bürgerkraftwerk
Das nächste Vorhaben in Gaißau ist bereits auf Schiene: Nachdem auf dem Kinderhaus ein Bürgerkraftwerk installiert wurde, soll auch auf den Dachflächen der neuen Sportstätte und des Gemeindeamts ein solches angebracht werden. „Das Programm ist für Gaißau sehr wertvoll. Wir werden vom Energieinstitut bestens betreut“, so Vanessa Humpeler von der Gemeinde. „Seit wir dem e5-Programm beigetreten sind, werden sämtliche Aktivitäten der Gemeinde auf Energieeffizienz und -einsparung überprüft, was sich in der Reduzierung des Verbrauchs niederschlägt.“
