Optimale Ausrüstung für ehrenamtliche Helfer

Vorarlberg / 23.08.2022 • 16:31 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Beim Festakt auf dem Areal zwischen Pfarrhof und Kirche erbat Pater Dominikus Gottes Segen.
Beim Festakt auf dem Areal zwischen Pfarrhof und Kirche erbat Pater Dominikus Gottes Segen.

Mit einem Feuerwehrfest nahm die Hohenweiler Wehr ihr neues Fahrzeug in Betrieb.

Hohenweiler Nur ein paar harmlose weiße Wolken am blauen Himmel, strahlender Sonnenschein – als Hohenweiler anlässlich der Inbetriebnahme eines neuen Einsatzfahrzeuges zum Feuerwehrfest lud, erinnerte nichts mehr an die dramatischen Bilder, die sich keine 48 Stunden zuvor im Großraum Bregenz boten.

Bezirksfeuerwehrinspektor Reinhard Karg ging in seinen Ausführungen trotzdem noch einmal darauf ein: Tausende ehrenamtliche Feuerwehrleute waren im Dauereinsatz, um noch Schlimmeres zu verhindern, 1500 Einsätze koordinierte die RLF binnen weniger Stunden – die Sintflut mit Rekordniederschlägen hatte ihren Schwerpunkt im Großraum Bregenz und forderte die Einsatzkräfte nicht nur im Kampf gegen die Naturgewalt, sondern auch noch bei ersten Aufräum­arbeiten, die etwa in gefluteten Tiefgaragen und Kellern erforderlich waren.

„Werkzeuge“ bereitstellen

Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, sei es unabdingbar, dass den Ehrenamtlichen, die mit hoher Einsatzbereitschaft und Idealismus im Interesse der
Sicherheit der Bevölkerung jederzeit bereit sind, auch die erforderlichen „Werkzeuge“ bereitzustellen. Das neue Einsatzfahrzeug, ein TLFA 3000/200, das alle Stückchen spielt und mit Hilfsmitteln für Brandeinsätze ebenso wie für Unfälle oder eben Hochwasserereignisse ausgestattet ist, sei ein wichtiger Mosaikstein für die Hohenweiler Wehr.

Dank für den großen Einsatz

In die gleiche Kerbe schlug auch Landesrat Christian Gantner, der den 124 Feuerwehren in den 96 Vorarlberger Kommunen nicht nur für ihre hervorragende Arbeit beim Kampf gegen die Jahrhundertflut, sondern für die stete Einsatzbereitschaft dankte und zusicherte, dass das Land dazu stehe, die Feuerwehren bestmöglich auszurüsten.

Bürgermeister Wolfgang Langes hob die beispielhafte Zusammenarbeit der Feuerwehr mit der Gemeinde hervor und wies darauf hin, dass die Gespräche über die Anschaffung des neuen Einsatzfahrzeugs sehr schnell abgeschlossen werden konnten.

Symbolisch überreichte er Kommandant Armin Rottmaier die Fahrzeugschlüssel.

Christophorus-Plakette

Landesfeuerwehrkurat Pater Dominikus der zu Beginn des Feuerwehrfestes in der Pfarrkirche mit Abordnungen von Feuerwehren und Ehrengästen den Festgottesdienst gefeiert hatte, erbat Gottes Segen für das neue Fahrzeug, vor allem aber für die Feuerwehrleute, die damit zum Einsatz fahren. In seinen gewohnt launigen Ausführungen erinnerte er daran, dass meist nur der hl. Florian als Schutzpatron angeführt werde. In Zeiten der Gleichberechtigung wolle er aber daran erinnern, dass die Feuerwehr mit der hl. Agatha noch eine weitere Schutzpatronin habe. Nach der Segnung übergab er Armin Rottmaier eine Christophorus-Plakette für das neue Fahrzeug.

Fest für die Region

Der „kleine Dorfplatz“ – von Pfarrkirche, Pfarrhof und Wohnanlage umfasst – erwies sich als ideale Arena für solche Festivitäten. Angeführt vom Musikverein Hohenweiler marschierten die Abordnungen der zwölf Feuerwehren aus der Region – von Bregenz-Vorkloster über Rieden, Stadt und Fluh, Lochau, Hörbranz, Eichenberg und Möggers bis auf die deutsche Seite der Leiblach nach Niederstaufen, Hege, Hergensweiler und Sigmarszell – mit den Festgästen zum nahen Feuerwehrhaus, wo die Feuerwehrgarage und ein Zusatzzelt für den Frühschoppen vorbereitet waren.

Die Hohenweiler Musik wurde dabei nach rund zwei Stunden von den Musikkolleginnen und -kollegen aus Eichenberg abgelöst, die an diesem Sonntag ganz schön im Stress waren, spielten sie doch zuvor auch schon beim Patrozinium in ihrer Gemeinde. STP

Von Pater Dominikus gab es für Kommandant Armin Rottmaier eine Christophorus-Plakette, von Bgm. Wolfgang Langes die Fahrzeugschlüssel. STP/3
Von Pater Dominikus gab es für Kommandant Armin Rottmaier eine Christophorus-Plakette, von Bgm. Wolfgang Langes die Fahrzeugschlüssel. STP/3
Stolz startete Rüstmeister Kilian Kemter zur ersten Dienstfahrt.
Stolz startete Rüstmeister Kilian Kemter zur ersten Dienstfahrt.