Blaulicht, Blackout und kompostierbare Mode

Herbstmesse ohne Einschränkungen und mit viel Neuem.
Dornbirn Tradition mit Neuem zu verbinden, dies ist bei den Planungen für die diesjährige Herbstmesse im Fokus der Organisatoren gestanden. „Und für die Besucher ist es auch wichtig, dass die Veranstaltung wieder ohne coronabedingte Einschränkungen über die Bühne gehen kann“, sagt Projektleiterin Marion Schneider.
Letzte Vorbereitungen
So sind Maske und 3-G-Regel kein Thema mehr. „Organisatorisch ist fast alles erledigt. Jetzt stehen noch die Aufbauarbeiten an. Wir sind froh, dass wieder Normalität eingekehrt ist“, fügt die Projektleiterin im Hinblick auf die coronabedingte Planungsunsicherheit hinzu. Im Dirndl gekleidet stellte sie am Mittwoch gemeinsam mit Messe-Geschäftsführerin Sabine Tichy-Treimel Inhalte der Herbstmesse vor.
„Die Halle 11 wird zwar bis Ende Jahr weiterhin noch als Impf- und Testzentrum genutzt“, erklärte Tichy-Treimel. Dafür gebe es diesmal wieder eine Sonderschau. Thema ist dabei „Blaulicht und Blackout“ bzw. die Frage, was passiert, wenn der Strom ausfällt. Für die Sonderschau haben sich Mitglieder von Bundesheer, Polizei, Feuerwehr, Kriseninterventionsteam, Rotem Kreuz, der Wasserrettung und des Zivilschutzverbands sowie die Verantwortlichen der Illwerke/VKW zusammengetan. Bei den Einsatzvorführungen soll verdeutlicht werden, wie sich solch ein Vorfall auswirkt und wie sich jeder darauf vorbereiten kann.
Die Mitglieder der Blaulichtorganisationen rund um Rot-Kreuz-Koordinator Paul Kräutler und Dornbirns Feuerwehrkommandant Gerold Hämmerle möchten mit einem umfangreichen Programm Bewusstseinsbildung betreiben und auch aufzeigen, wie wichtig die Arbeit der Ehrenamtlichen in Vorarlberg ist.
Nachhaltigkeit und Regionalität
Neben der Sonderschau zählt auch die Modeschau wieder zu den Highlights. „Thema ist dieses Jahr der Eurovision Songcontest“, berichtet Dieter Sapper, bei dem die Fäden zusammenlaufen. Gemeinsam mit den Zuständigen der ÖBB wird heuer ein „Messe Show Express“ ins Leben gerufen. Punkten wollen Sapper und sein Team auch mit „Bio-Mode“. Beispiel dafür ist eine Jacke, die kompostierbar ist. Auf Nachhaltigkeit wird auch beim „Carla Kilo Sale“ der Caritas, dem Bauernmarkt oder der Kunsthandwerk-Straße gesetzt. Sportlich wird es in der Halle 3, wo Athleten 35 Sportarten vorstellen. Auch für die Kleinsten gibt wieder einiges zu entdecken. Und wer Gutes tun will, kann dies bei der Blutspende- oder Typisierungsaktion tun. VN-mef
„Wir sind froh, dass endlich wieder Normalität eingekehrt ist.“

Die Dornbirner Herbstmesse geht vom 7. bis 11. September täglich von 10 bis 18 Uhr über die Bühne. Weitere Infos sind unter www.herbstmesse.messedornbirn.at abrufbar.