Mit dem Aushub das eigene Haus bauen

Hanno Burtscher ist Lehmbauer aus Fontanella.
Fontanella Schon in der Vergangenheit wurde auf der ganzen Welt mit Lehm gebaut, Bauten die noch heute Bewunderung über ihre Schönheit und auch Unvergänglichkeit finden. Heute wird der Lehm als Baumaterial wieder entdeckt und einer dieser Lehmbaukünstler ist Hanno Burtscher, der „Earthman“, wie seine Firma heißt. Er kommt aus dem Großen Walsertal, in dem er noch heute seine Basis hat. 1996 begann er mit dem Architekturstudium in Wien, 1997 lernte er den Vorarlberger Lehmbaupinonier Martin Rauch kennen und baute während des Studiums mit ihm. Unter seiner Anleitung erwarb er sein Wissen und die jahrelange praktische Erfahrung im Stampflehmbau. In dieser Zeit werkte er im Holzbau. Er wollte nicht nur studieren, er wollte auch mit seinen Händen schaffen, was allerdings dem klassischen Architekturstudium widerspricht. „Ich habe auf der ganzen Welt gearbeitet und musste immer wieder feststellen, dass die Verbindung zwischen Architekten und Handwerkern, also Theoretikern und Praktikern, oder besser das Verständnis zwischen den beiden manchmal fehlt.“
Bis heute arbeitet er als Projektleiter für „LehmTonErde“, Martin Rauchs’ Unternehmen. Darüber hinaus schafft Hanno seit über acht Jahren auch als Unternehmer und arbeitet selbstständig an seinen eigenen Projekten, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Dazu hat er auch sein Elternhaus nach seinen Ideen mit Lehm und altem Holz umgebaut und damit ein sehenswertes Beispiel seines Könnens errichtet.
Ist es einfach, mit der Erde zu bauen?
Burtscher Erde ist eigentlich das naheliegendste Baumaterial. Speziell in Krisenzeiten bietet es sich bei Baustoffmangel an. Man kann mit dem Aushub des Hauses sein Haus bauen. Ganz wichtig: Er ist durch seine unmittelbare Verfügbarkeit energieeffizient.
Ist Lehm eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen?
Burtscher Er ist fast überall in Überfülle verfügbar, muss aber für die angewendete Technik zuerst untersucht werden.
Kann jeder Aushub verwendet werden?
Burtscher Der verwendbare Aushub darf keine organischen Bestandteile haben. Die Muttererde wird entfernt und später verwendet, die darunter liegende Erdschicht kann zum Bau verwendet werden, muss allerdings vorher untersucht werden.
Aus was besteht Lehm?
Burtscher Lehm ist eine Mischung aus Ton, Sand und Kies, der Lehmputz besteht aus Ton
und Sand. Ton ist unendlich verfügbar. Wo Gebirge ist, da ist Verwitterung und aus ihr entsteht dann der Ton. Ton ist also verwittertes Gestein.
Welches Werkzeug eignet sich zum Lehmbau?
Burtscher Das sind die klassischen Verputzwerkzeuge.
In welcher Form wird Lehm im Bau verwendet?
Burtscher Im Lehmbau wird ungebrannter Ton verwendet, Adobeziegel oder Lehmbrote sind die klassischen Baumaterialen. Stampflehm wird für Boden und Wände verwendet, er ist statisch sehr gut einsetzbar. Das heißt, mit Stampflehm können mehrgeschossige Gebäude errichtet werden. In Teilen von Afrika und Asien wurden schon vor Jahrhunderten und auch in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg hohe Gebäude errichtet, die heute noch stehen und sicher bewohnbar sind.
Hat der Lehmbau Geschichte?
Burtscher Lehmbau hat natürlich eine uralte Geschichte, allerdings gilt der Lehm heute in vielen Ländern als Armutszeichen. Dagegen ist Beton ein Zeichen von Reichtum und Erfolg. Doch mit Lehm kann man sehr modern bauen.
Ist Lehm ein „gesunder“ Baustoff?
Burtscher Absolut. Er reguliert die Feuchtigkeit, nimmt sie auf und gibt sie wieder ab. In Verbindung mit Holz ist er der beste Holzschutz, man sieht das bei alten Fachwerkbauten. Lehm bindet Schadstoffe, er ist ein Luftfilter und ein guter Wärmespeicher.
Ist eine Innendämmung mit Lehm möglich?
Burtscher Er ist ein sogar sehr gutes Dämmmaterial und kann daher als thermischer Speicher verwendet werden.
Sie sind in der ganzen Welt als Lehmbauarchitekt unterwegs. Was sind Ihre aktuellen Projekte?
Burtscher Ich bin derzeit als Berater und Begleiter für Projekte in Planung und Ausführung in Saudi-Arabien tätig, dann folgt Finnland. In Luzern wartet ein interessantes Projekt und mit Martin Rauch arbeite ich in England beim Stonehenge. HAB
Zur Person
Hanno Burtscher
Geboren 25. Mai 1975 in Fontanella
Wohnhaft Fontanella ist seine Basis, dann lebte und arbeitete er für längere Zeit auch in Thailand, Bali, Indien, Paraguay, Norwegen usw.
Ausbildung Dipl. Ingenieur und Lehmbauer
Familie verheiratet