Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern
bregenz Die Kriminalpolizei warnt vor verstärkt auftretenden Trickbetrügern. Vermehrt gelangen sogenannte „WhatsApp-Trickbetrügereien“ zur Anzeige. Da auch ältere Personen diese Kommunikationsmöglichkeit immer mehr nützen, bedienen sich die Kriminellen auch dieser Möglichkeit. Bei dieser Betrugsmasche schickt der Betrüger mit einer unbekannten Rufnummer eine WhatsApp-Nachricht und gibt vor, Sohn oder Tochter zu sein und täuscht Probleme mit dem Handy vor. Nach vertraut klingenden Worten und lieben Smileys kommt es rasch zu einer Geldforderung. Und da die Hilfsbereitschaft gegenüber den Kindern/Enkeln meist sehr groß ist, gelingt es den Tätern oft, hohe Geldbeträge herauszulocken.
Die Kriminalpolizei rät:
» Beim Kontaktieren durch eine unbekannte Nummer diese nicht abspeichern
» Einen allfälligen Chatverlauf nicht löschen, der Kriminalpolizei helfen diese Nachrichten bei den weiteren Ermittlungen.
» Den Anrufern Fragen stellen, die nur der echte Sohn/die echte Tochter wissen können.
» Wurde bereits Geld überwiesen, sofort Kontakt mit Ihrer Hausbank aufnehmen, um die Rücküberweisung zu veranlassen.