Goldenes Jubiläum Markstein für Region

Vorarlberg / 06.10.2022 • 16:14 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Die Direktoren Hubalek, Kappaurer und Hammerer blickten auf 50 Jahre BWS zurück, die Senioren philosophierten samt ihrem tollpatschigen Roboter in der „ruhigen Kugel“ über das 66-Jahr-Jubiläum der Schule. STP/3

50 Jahre Bezauer Wirtschaftsschulen mit einem stimmigen Familienfest gefeiert.

Bezau Alphornklänge begrüßten die Festgäste in der Aula der Bezauer Wirtschaftsschulen, wo sich die große Schulfamilie – einschließlich Verantwortungsträger aus Kommunalpolitik, Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus – versammelt hatte, um kurz Rückschau auf das erste halbe Jahrhundert der Bildungsstätte zu halten, vor allem aber, um den Blick in die Zukunft zu richten. Stolz und Freude über das Erreichte mischten sich mit dem Bekenntnis, den erfolgreichen Weg gemeinsam fortzusetzen und sich neuen Herausforderungen zu stellen.

„Hausgemachtes“ Festprogramm

Minister Martin Polaschek stellte sich mit einer Videobotschaft als Gratulant ein und zollte den Verantwortlichen Lob und Anerkennung für eine einzigartige Bildungsstätte. Statements von Evelyn Marte-Stefani (Bildungsdirektion) und Bürgermeisters Josef Graf folgten. Stellvertretend für die vielen Ehemaligen der Bezauer Schule, die ihren Weg gemacht haben, war Franziska Böhler per Video zugeschaltet. Sie sorgte 2017 mit ihrer Diplomarbeit für Furore. Gemeinsam mit Pius Himmer hatte sie mit „Neue Medien in der Kommunikation einer öffentlichen Einrichtung am Beispiel Schule“ einen Hinweis auf ihre berufliche Zukunft gegeben – sie ist heute dabei, im Bereich Neue Medien international Karriere zu machen. Ihre Zuspielung leitete über zum Festprogramm, das „hausgemacht“ war. Schülerinnen und Schüler ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Veronika Dragaschnig und Elias Gmeiner konnten ein vielfältiges Programm moderieren, das professionell präsentiert wurde.

Kulinarisch ergänzt und aufgelockert durch ein Menü auf Haubenniveau, für das Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der HLT sowie der dritten GASCHT-Klasse verantwortlich zeichneten. Thomas Pfeiffer, Wolfgang Mätzler und Josef Schneider (Küche) sowie Karin Beer und Andrea Huber (Service) führten umsichtig Regie.

Schülersicht: was uns bewegt

Dass Schulpartnerschaft in Bezau gelebt wird, durften Raphael Aepli, Mona Greussing, Daniel Kraft, Leonie Lipburger, Marius Mayer und Selina Waibel unter Beweis stellen, indem sie artikulierten „was uns bewegt …“

Den geschichtlichen Rückblick verpackten Kathrin Felder, Julia Forster, Aurelia Ritter, Florian Moser und Sophia Weissenbach in ein humorvolles Gedicht.

Zum Thema 50 Jahre BWS führte Heidi Türtscher Interviews mit den Direktoren Gebhard Hubalek, Andreas Kappaurer und Mario Hammerer. Mario Hammerer hatte sich in seinem Festvortrag mit den Herausforderungen und Chancen auseinandergesetzt: „Wir feiern zusammen Geburtstag, pflegen gemeinsam dieses Ritual, sammeln neue Kräfte in der Gemeinschaft der Region und lenken unsere Aufmerksamkeit auf die Gegenwart. Wir lösen uns langsam wieder vom reinen Überlebensmodus aus den Erfahrungen der Coronazeit.“

Jetzt gelte es, sich wieder auf das Kerngeschäft zu konzentrieren – keine leichte Aufgabe, denn er orte bei den Jugendlichen eine gewisse Ziel- und Orientierungslosigkeit. Es gehe nicht allein um Wissensvermittlung, die große Herausforderung für die Schule sei es, gegen diese Entwicklung anzukämpfen und wieder Optimismus und Zuversicht zu vermitteln. Jugendliche zu unterstützen, aus dieser Misere herauszukommen, sei eine Verpflichtung, die Erwachsene nicht leisten können, sondern müssen.

Fazit des Schulleiters: An den Bezauer Wirtschaftsschulen seien alle Voraussetzungen gegeben, die Herausforderungen zu meistern, vor allem aber das wertvollste Kapital: Wir haben ganz besondere Jugendliche.

Sieht so die Zukunft aus?

Andreas Wüstner, Sef Meusburger, Florian Moser und Martin Ritter hatten im Beitrag die Zukunft schon hinter sich, sie ließen Lena Bischofberger, Julius Gorbach, Katharina Heim, Bernhard Huber und Sophia Weissenbach im Seniorenheim „Zur ruhigen Kugel“ beim 66-Jahr-Jubiläum zurückblicken.

Den aktuellen Jahresrückblick präsentierten Peter Moser und Veronika Nicklaser per Video, und der Schlusspunkt war wieder der Schuljugend vorbehalten: „Schülersicht: die zehn wichtigsten Orte der BWS“ erläuterten Utku Gür, Aaron Hammerer, Lena-Maria Kaufmann, Noah Kriegner, Sebastian Metzler, Verena Nardin, Paula Neumann, Lina Puchmayr und Julene Sobania.

Musisches kam nicht zu kurz

Dass an den Bezauer Wirtschaftsschulen auch Musisches nicht zu kurz kommt, stellten Magdalena Drexel, Elias Gmeiner, Kilian Lutz, Paula Sinz und die Bläsergruppe Sabrina Brüstle, Julia Karg, Selina Stangl und Jakob Wolf eindrucksvoll unter Beweis.

Heute, Freitag, Fortsetzung

Das Jubiläumsprogramm der Bezauer Wirtschaftsschulen wird heute, Freitag, 7. Oktober, fortgesetzt: Von 13.30 bis 17 Uhr lädt die Schule zum Tag der offenen Tür ein. STP.

Goldenes Jubiläum Markstein für Region
Zu Gaumenfreuden steuerten u. a. Magdalena Drexel, Kilian Lutz und Paula Sinz auch Ohrenschmaus bei.

Goldenes Jubiläum Markstein für Region
Goldenes Jubiläum Markstein für Region
Moderierten souverän: Veronika Dragaschnig und Elias Gmeiner mit dem Leitspruch der Bezauer Schule.