Kinderstadtvertretung geht in die zweite Runde

Vorarlberg / 07.10.2022 • 15:34 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Bürgermeister Wolfgang Matt mit den Kinderstadtvertretern von Feldkirch.Stadt feldkirch
Bürgermeister Wolfgang Matt mit den Kinderstadtvertretern von Feldkirch.Stadt feldkirch

Gremium startete mit Vollversammlung in neue Periode.

Feldkirch Dass die Feldkircher Kinderstadtvertretung bereits in ihrem ersten Jahr so einige Erfolge verbuchen konnte, steht außer Zweifel: Es wurden nicht nur etwa 100 Bäume gepflanzt, mit der Durchführung verschiedener Aktionen konnten auch über stolze 800 Euro an Spenden für den Wildpark gesammelt werden. So wurde etwa eine Bastelaktion organisiert, an der auch andere Kinder teilnehmen konnten. Die entstandenen Basteleien wurden dann auf dem Wochenmarkt verkauft. Außerdem regten die Kinder die Installierung eines Wasserspenders in der Feldkircher Innenstadt an, der bereits im Herbst in der Neustadt umgesetzt wird. Zudem erstellte die Kinderstadtvertretung im vergangenen Jahr mehrere Werbeartikel für das Gremium, wobei die faire und klimaneutrale „gute Schokolade“ besonders hervorzuheben ist. Diese wurde mit eigens gestalteter Werbe-Banderole mit einer indischen Rikscha auf dem Feldkircher Wochenmarkt verteilt. Der krönende Abschluss der ersten Periode war dann das Treffen einer Delegation der Kinderstadtvertretung mit der gesamten Feldkircher Stadtvertretung im Rathaus, bei dem die Kinder die Möglichkeit erhielten, ihre Arbeit zu präsentieren.

Erste Sitzung

Nach der Sommerpause tagte das kinderpolitische Gremium mit rund 20 anwesenden Kindern nun erneut im Feldkircher Rathaus. Nachdem die Sitzung durch den Bürgermeister Wolfgang Matt eröffnet worden war und der ehemaligen Spitze der Kinderstadtvertretung, Benjamin und Emily, gebührend gedankt wurde, gelobte der „Groß-Bürgermeister“ die neue Spitze des Gremiums, Emily und Pia, an.

Während eines Jahresrückblicks wurde auch über das weitere Vorgehen hinsichtlich Projekte beraten, die sich noch in der Umsetzung befinden, so etwa das Thema „Spiel- und Freizeitmöglichkeiten im Reichenfeld für ältere Kinder“, „Müllprojekte an Schulen“ und die Planung der Umweltschutz-Challenge mit der Klima-App „Beat 3°“. Das Highlight der ersten Sitzung waren die Wahlen der neuen Themen-Teamchefs und ihrer Stellvertreter.