Tanzen und lernen bei der Offenen Jugendarbeit Dornbirn

Vorarlberg / 11.10.2022 • 21:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Schüler der MS Lustenauerstraße besuchten die OJAD.
Schüler der MS Lustenauerstraße besuchten die OJAD.

Schüler und Lehrer der MS Lustenauerstraße informierten sich über Freizeit- und Bildungsangebote.

Dornbirn War es das Breaken in der Disco mit Massimo Aspirante, der Crashkurs im Sprayen mit Tommy Galido, das spielende Kennenlernen bei Heidi Wimmer oder doch der Kreativworkshop mit Desiree Kobald? Die Wahl des Favoriten traf nach der Veranstaltung jedes der 60 Kinder für sich und eines steht fest – bei so viel Action kam keine Langeweile auf. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Mittelschule Lustenauerstraße lernten einen Teil des Freizeitangebotes der Offenen Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) kennen. Es gibt aber mehr.

Das Team der OJAD stellte den Schülern das Jugendhaus vor.
Das Team der OJAD stellte den Schülern das Jugendhaus vor.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Dornbirner Mittelschulen waren neulich die Türen der OJAD in der Schlachthausstraße 11 weit geöffnet. Es ging darum, den Schülerinnen und Schülern die Vorzüge des Jugendhauses und das Team vorzustellen. „Wir möchten eine niederschwellige Vernetzung zu unseren Bildungsprojekten ‚Denkbar Lernbegleitung‘ und ‚Grundkompetenz-Training‘ anbieten“, informiert Andrea Braun, Leiterin der OJAD-Denkbar. Manche Kinder finden die Umstellung an der für sie neuen Schule vielleicht nicht so einfach. Die Denkbar ist eine kostenlose Lernbegleitung für Schüler ab der Mittelschule. Manchmal helfe es schon, Raum für eine positive Lernumgebung zu schaffen und für Fragen da zu sein. „Im Grundkompetenz-Training GKT geht es um Basisbildung. Vorhandenes Basiswissen in Deutsch, Mathe und Digitalen Medien wird mithilfe unserer erfahrenen Lehrkräfte vertieft. Was wir machen, ist Prävention“, beruhigt Andrea Braun, denn die Schüler kommen nicht erst dann zu uns, wenn es schon fast zu spät ist.

Tanzen ist cool für Jungs und Mädels.
Tanzen ist cool für Jungs und Mädels.

Im Angebot der OJAD sehen die Klassenvorstände Cornelia Forster, Elisabeth Schwendinger und Marcus Tifner eine zusätzliche Bereicherung für ihre Schülerinnen und Schüler. „Der heutige Tag trägt auch zur Stärkung der Klassengemeinschaft bei“, ist Elisabeth Schwendinger überzeugt. „Was 30 Jahre lang gut gelaufen ist, darf als erfolgreich bezeichnet werden“, bezieht sich Marcus Tifner auf das Jubiläum, das die OJAD in diesem Jahr feierte. Es sei wünschenswert, dass das Angebot angenommen werde, denn „so wissen die Eltern, was die Kinder machen und wo sie sich aufhalten“.

Graffiti kommt ebenfalls gut an.
Graffiti kommt ebenfalls gut an.

„Kann man auch nur zum Tanzen kommen?“, fragt ein Junge. Da ist auch er an der richtigen Adresse, denn Tommy ist der hauseigene Experte für Hip Hop schlechthin. Und wie es scheint, bekommt er demnächst Verstärkung von der 20-jährigen Lara Nikolic, die in der OJAD gerade ihr freiwilliges soziales Jahr angefangen hat. „Ich liebe das Tanzen“, verrät die Absolventin der HAK Bregenz.

Lara Nikolic macht ein freiwilliges soziales Jahr bei der OJAD.
Lara Nikolic macht ein freiwilliges soziales Jahr bei der OJAD.

Die OJAD Denkbar kann ohne Anmeldung jeden Mittwoch von 14 bis 15.30 Uhr besucht werden. Das Grundkompetenztraining findet donnerstags statt. Weitere Informationen unter ojad.at. ERH