Der Darm, ein “komplexer Kontinent”

Der Mensch ist ein Sammelsurium von guten und schlechten Bakterien.
Nicht nur die Viren können im menschlichen Körper viel anrichten – Corona lässt grüßen. In Summe haben Bakterien eine noch größere Auswirkung auf das Wohlbefinden oder das Gegenteil. „Es gibt gute Bakterien und schlechte“, ist die einleitende Botschaft von Prof. Emma Slack, Professorin für Mukosale Immunologie am Institut für Lebensmittelwissenschaften, Gesundheit und Ernährung. Gute Bakterien liefern wertvolle Ballaststoffe, schlechte Bakterien können lebensbedrohlich sein.
Auch Impfung
So weit, so verständlich. Doch wie gut oder schlecht die Zusammensetzung eines menschlichen Darmes mit Mikroben (=Mikroorganismen) ist, lässt sich laut Prof. Slack nicht in Muster pressen. Jeder Darm ist anders, und die Zusammensetzung dieser Mikroben kann unter anderem darüber entscheiden ob ein Mensch fettleibig, krankheitsanfällig oder gesund ist.
Die Forschungsarbeit der Wissenschaftlerin konzentriert sich unter anderem darauf, allgemein verwendbare Erkenntnisse darüber zu entwickeln,wie komplexe Krankheiten bekämpft werden können. Auf prophylaktischer Ebene geht es dabei auch um die Entwicklung effektiver Impfstoffe.
„Es gibt gute und schlechte Bakterien. Schlechte Bakterien können Menschen töten.“