Von den Kronprinzessinnen Europas

Vorarlberg / 14.10.2022 • 15:11 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Mit ihren Anekdoten aus der Welt des Adels zog Lisbeth Bischoff das Publikum in ihren Bann. SIE

Salonvortrag mit Adelsexpertin
Lisbeth Bischoff.

Thüringen Im Rahmen der vom Verein Villa Falkenhorst und der Volkshochschule Bludenz gemeinschaftlich durchgeführten Veranstaltungsreihe finden seit vergangenem Jahr jeden ersten Mittwochvormittag im Monat in der Villa Falkenhorst in Thüringen Salonvorträge statt.

Unter dem Titel „Frauen für die Krone: Die Kronprinzessinnen Europas“ beleuchtete die bekannte Gesellschaftsjournalistin Lisbeth Bischoff kürzlich in ihrem kurzweiligen Vortrag die Rolle der Frau auf den Thronen der Gegenwart und Zukunft. Dabei gewährte sie den Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke hinter die königlichen Palastmauern und zeigte auf unterhaltsame Weise, dass sich das Fortbestehen von Monarchien und die Emanzipation moderner Frauen nicht ausschließen.

Mit spannenden Erzählungen und Geschichten aus der Welt der Royals stellte die Adelsexpertin und Autorin die zauberhaften Kronprinzessinen Elisabeth von Belgien, Catharina-Amalia der Niederlande, Ingrid von Norwegen, Leonor von Spanien und Estelle von Schweden vor.

Zu dieser besonderen Veranstaltung mit Kaffee, feinen Säften und Croissants konnte Villa-Falkenhorst-Geschäftsführerin Verena Burtscher zahlreiche Besucherinnen und ­Besucher willkommen heißen, darunter auch Edith Mahner, Kornelia Salomon, Jutta Jäger, Otto Schwald, Franz Haid, Christine Bale und Franz Abbrederis.

Der nächste Salonvortag in der Villa Falkenhorst findet am 9. November um 9.30 Uhr mit dem Historiker Meinrad Pichler zum Thema „Biografik. Von Menschen(leben) erzählen“ statt. SIE

Die Besucher nutzten die Gelegenheit, sich ein Buch signieren zu lassen. 
Die Besucher nutzten die Gelegenheit, sich ein Buch signieren zu lassen. 
Die Besucher nutzten die Gelegenheit, sich ein Buch signieren zu lassen. 
Die Besucher nutzten die Gelegenheit, sich ein Buch signieren zu lassen.