Premiere für Klimatag an der HLW Marienberg

Vorarlberg / 19.10.2022 • 16:17 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Mehr als 400 Schülerinnen und das versammelte Lehrpersonal waren beim ersten Klimatag an der HLW Marienberg dabei.
Mehr als 400 Schülerinnen und das versammelte Lehrpersonal waren beim ersten Klimatag an der HLW Marienberg dabei.

400 Schülerinnen informieren sich über Auswirkungen für Vorarlberg.

Bregenz Der erste Klimatag an der HLW Marienberg war ein voller Erfolg: 400 Schülerinnen und das Lehrpersonal erfuhren beim Klimaquiz interessante Fakten rund um den Klimawandel und die Auswirkungen auf Vorarlberg. Die Initiative der beiden Maturantinnen Sheila Santos und Paloma Mock wird von KlimaVOR!-Vizeobfrau Kriemhild Büchel-Kapeller und dem Verein TUN. Green Deal Vorarlberg unterstützt.

Vor unserer Haustür angekommen

„Der Klimawandel kann nicht mehr geleugnet werden und ist auch vor unserer Haustür angekommen. Es braucht uns alle“, sagt Sheila Santos. „Wir wollen zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung beitragen und dann konkret ins Tun kommen“, fügt Paloma Mock hinzu. Daher haben die beiden Maturantinnen der HLW Marienberg den Klimatag ins Leben gerufen. Der fand am 17. Oktober vor versammelter Schülerinnen- und Lehrerschaft erstmals statt.

Kriemhild Büchel-Kapeller, Vizeobfrau des Vereins KlimaVOR!, unterstützte die Jugendlichen mit ihrer Expertise. Die Premiere war ein voller Erfolg, wie die Reaktionen der Schülerinnen zeigten. „Vieles war mir bisher gar nicht bewusst“, sagt Hannah Eberle. „Vor allem, wie wichtig die Eigenverantwortung jedes Einzelnen ist und dass wir daher alle Schritte setzen müssen“, ergänzt Anja Koch.

Breite Unterstützung, Workshops

Die Schulleitung unterstützte das Engagement von Sheila Santos und Paloma Mock von Anfang an. Direktor Erwin Simma ist überzeugt: „Es hat eine ganz andere Wirkung, wenn Schülerinnen ihren Kolleginnen ein Thema vermitteln. Das gesellschaftlich brisante Thema des Klimawandels berührt besonders auch die Jugend.“

Der Klimatag war erst der Auftakt. Nach den Herbstferien folgen zwei interaktive Workshops zur weiteren Vertiefung. Martin Strele vom Institut für Wirkungsforschung & Entwicklung Kairos führt diese durch. Kairos entwickelte die App „Ein guter Tag hat 100 Punkte“. Mit dieser können die Jugendlichen erheben, wie sich verschiedene Maßnahmen auf das Klima auswirken. Finanzielle Unterstützung leistet der kürzlich von mehr als 20 Vorarlberger Unternehmen gegründete Verein
TUN. Green Deal Vorarlberg, der die Klimaneutralität in Vorarlberg bis 2030 vorantreiben will.

Die beiden Schülerinnen Hannah Eberle und Anja Koch waren begeistert vom ersten Klimatag an der HLW Marienberg.
Die beiden Schülerinnen Hannah Eberle und Anja Koch waren begeistert vom ersten Klimatag an der HLW Marienberg.
Die beiden Maturantinnen Sheila Santos und Paloma Mock initiieren die ersten Klimatage an der HLW Marienberg in Bregenz.

Direktor Erwin Simma lobte das große Engagement der Maturantinnen.
Direktor Erwin Simma lobte das große Engagement der Maturantinnen.