Wälder Feuerwehren optimieren Teamwork

Vorarlberg / 19.10.2022 • 15:50 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die Bergung von Verletzten war ein Teil der Herbstabschnittsübung.ME/5
Die Bergung von Verletzten war ein Teil der Herbstabschnittsübung.ME/5

Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit der Feuerwehren im Vorderwald.

Langenegg Es war wieder einmal ein beeindruckendes Zeugnis der Schlagkraft der Vorderwälder Wehren bei der Herbstabschnittsübung in Langenegg. Rund 100 Feuerwehrmänner der Ortsfeuerwehren Langenegg, Lingenau, Hittisau, Krumbach, Riefensberg und Sibratsgfäll rückten nach stiller Alarmierung mit modernster Gerätschaft zum Einsatzort aus.

Mit vereinten Kräften

„Ein Brand in den Räumen über dem Büro der Firma Gerola mit starker Rauchentwicklung sowie ein verrauchtes Stiegenhaus und mehrere vermisste Personen. Durch die Hektik während des Brandausbruchs haben sich in der Halle und im Lager Arbeitsunfälle ereignet“, lautete die sehr komplexe Übungsannahme.

Mit vereinten Kräften konnten die schwierigen Aufgabenstellungen unter der Einsatzleitung von Kommandant Lukas Schwarz, Martin Vögel und Manuel Eberle rasch und effizient bewältigt werden. Als stille Beobachter verfolgten die Vorderwälder Bürgermeister Ulrich Schmelzenbach, Martin Bereuter, Thomas Konrad sowie Vizebürgermeister Anton Gerbis den Einsatz „ihrer“ Feuerwehren. Bürgermeister Egmont Schwärzler war bei der Übung mit der Feuerwehr Krumbach selbst im Einsatz.

Großes Lob

Bei der abschließenden Besprechung zeigte sich Abschnittskommandant Manuel Schelling mit dem Ablauf der Abschnittsübung und dem Einsatz der Wehrkameraden sehr zufrieden. Sein Dank richtete sich auch an Gerola-Chef Josef Steurer für die gezeigte Kooperation. Auch Bezirksvertreter Gallus Beer bedankte sich bei den teilnehmenden Wehren für ihren Einsatz. Von den neutralen Beobachtern Bernhard Held, Elia Knaflitsch, Martin Schelling, Simon Wentz, Michael Bals und Michael Schelling gab es neben einigen kleinen Verbesserungsvorschlägen großes Lob für die Vorderwälder Feuerwehren.

Gefühl der Sicherheit

Als äußerst positiv ist zu verbuchen, dass es den Feuerwehren unter der Leitung der Kommandanten Lukas Schwarz, Reinhard Bereuter, Thomas Nussbaumer, Rainer Nieder­acher, Patrick Hiller und Zugskommandant Mathias Fink innerhalb kürzester Zeit gelungen war, die vielschichtigen Aufgaben professionell zu meistern. Stellvertretend für Langenegg bedankte sich Bürgermeister Thomas Konrad bei allen Beteiligten für das große Engagement und hob die perfekte Zusammenarbeit der Feuerwehren hervor: „Das gibt ein gutes Gefühl der Sicherheit für die Bevölkerung.“ ME

Bgm. Egmont Schwärzler und Kdt. Rainer Niederacher.
Bgm. Egmont Schwärzler und Kdt. Rainer Niederacher.
Abschnittskdt. Manuel Schelling und Bezirksvertreter Gallus Beer.
Abschnittskdt. Manuel Schelling und Bezirksvertreter Gallus Beer.
Die Übungsbeobachter sparten nicht mit Lob für die gelungene Übung.
Die Übungsbeobachter sparten nicht mit Lob für die gelungene Übung.
Interessierte Beobachter: Bgm. Martin Bereuter, Bgm. Ulrich Schmelzenbach, Vizebgm. Anton Gerbis und Bgm. Thomas Konrad.
Interessierte Beobachter: Bgm. Martin Bereuter, Bgm. Ulrich Schmelzenbach, Vizebgm. Anton Gerbis und Bgm. Thomas Konrad.