Festabend für das Bauhandwerk in Wolfurt

Handwerksbetriebe luden nach Lehrlingsbörse zum Ausklang.
Wolfurt Die Frage nach der beruflichen Zukunft nach der Pflichtschule stellt sich Jahr für Jahr für viele Jugendliche. Schule oder Lehre? Handwerk oder Industrie? Da tut Orientierung und gute Information gut. Oft liegt das Gute näher als man meint – mitunter direkt vor der Haustüre. Demzufolge präsentierten die Wolfurter Handwerksbetriebe nach der Zwangspause heuer wieder an einzelnen Kojen im Vereinshaus ihre Tätigkeiten. Für die schnuppernden Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen gab es viele Aha-Erlebnisse und auch erste persönliche Kennenlerntermine wurden prompt vereinbart.
Handwerkstradition
Den Abend unmittelbar nach der erfolgreich zu Ende gegangenen Lehrlingsmesse nahmen die Organisatoren des Vereins Bauhandwerk Wolfurt zum Anlass, um Gönner, Unterstützer und Vereinsmitglieder zum Kennenlernen und geselligen Diskutieren einzuladen. Dabei konnten die Vorstandsmitglieder Manfred Gasser (Möbelwerkstatt), Andreas Böhler (Böhler Fenster), Stefan Schwendinger (Dachdeckerei Schwendinger+Fink), Installateurmeister Bernd Langer und Christoph Rohner (Erdbewegungen Rohner) zahlreiche Gäste willkommen heißen.
Zu Speis und Trank aus der Region sowie Livemusik der „All Right Guys“ unterhielten sich etwa auch die Bürgermeister Christian Natter (Wolfurt), Thomas Schierle (Schwarzach) und Walter Moosbrugger (Bildstein), Bernhard Feigl und Armin Immler (Wirtschaftskammer), Markus Böhler (Raiba am Hofsteig), Roman Giesinger (Meusburger), Christoph Winder (Haberkorn), KR Walter Eberle (Wirtschaft Wolfurt), Immobilienexperte Andreas Hofer, Helmut Lenz (Zaltech) oder Reinhard Lutz (Rädler) bestens und dankten den Initiatoren für ihr Engagement für die Pflege der Handwerkstradition und die damit verbundene Wertschöpfung für die Region. nam



