Wallner ist jetzt längstdienender Landeshauptmann

Vorarlberg / 25.10.2022 • 22:40 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Wallner (l.) und der Tiroler Ex-LH Wendelin Weingartner (r.) gratulierten Mattle.APA
Wallner (l.) und der Tiroler Ex-LH Wendelin Weingartner (r.) gratulierten Mattle.APA

INNSBRUCK Der neue Tiroler Landeshauptmann heißt Anton Mattle. Der 59-Jährige war bisher Landesrat und übernahm die ÖVP von Vorgänger Günther Platter. Sein Regierungsteam aus Volkspartei und Sozialdemokraten erhielt am Dienstag bei der konstituierenden Sitzung des Tiroler Landtages 21 von 36 Stimmen. Mattles erster Stellvertreter ist SPÖ-Tirol-Chef Georg Dornauer. Schwarz-Rot löst die bisherige schwarz-grüne Landesregierung ab. Der 68-Jährige Platter wechselt nach 14 Jahren im Amt des Landeshauptmannes nun in die Politpension.

Grüne verlieren Einfluss

Mit Platters Rückzug ist Markus Wallner seit Dienstag österreichweit nun längstdienender Landeshauptmann. Der 55-Jährige übernahm am 7. Dezember 2011 die Geschicke der Vorarlberger Landesregierung. Zuerst regierte er mit der ÖVP alleine, verlor mit der Wahl 2014 aber die absolute Mehrheit. Seither sitzt eine schwarz-grüne Koalition im Land am Steuer. Lag diese politische Kombination in den vergangenen Jahren auch österreichweit im Trend, schwindet der Einfluss der Grünen wieder. 2014/15 waren sie noch in sechs Ländern als Juniorpartner in einer Koalition vertreten, jetzt sind sie es in zwei: in Vorarlberg mit der ÖVP und in Salzburg mit ÖVP und Neos. Die aktuell häufigste Regierungsform auf Landesebene ist die Koalition von ÖVP und SPÖ (Kärnten, Steiermark, Tirol). Im Burgenland regiert die SPÖ alleine, in Niederösterreich die ÖVP (inkl. Arbeitsübereinkommen mit Rot und Blau). In Oberösterreich ist Schwarz-Blau am Werk, in Wien SPÖ-Neos.

Kaiser und Haslauer auf Rang zwei

Nach Wallner sind der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) und sein Salzburger Amtskollege Wilfried Haslauer (ÖVP) am längsten im Amt (beide seit 2013), gefolgt von Hermann Schützenhöfer in der Steiermark (2015), Thomas Stelzer (OÖ, 2017) und Johanna Mikl-Leitner (NÖ, 2017), Michael Ludwig in Wien (2018), Hans Peter Doskozil im Burgenland (2019) und Anton Mattle in Tirol. VN-ebi