Sulz kann seine “e” verteidigen

Vorarlberg / 29.10.2022 • 11:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Bürgermeister Karl Wutschitz (M.) und das Sulner e5-Team freuen sich über die Zertifizierung.  <span class="copyright">M. Rhomberg</span>
Bürgermeister Karl Wutschitz (M.) und das Sulner e5-Team freuen sich über die Zertifizierung.  M. Rhomberg

Vorderlandgemeinde konnte Standards in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz halten und erhielt erneut 3 “e”.

Sulz Die Gemeinde Sulz ist seit dem Jahr 2015 Mitglied beim landesweiten e5-Programm und erreichte bei der ersten Auditierung vor vier Jahren drei „e“. „Mit unseren Ressourcen und unserer Umwelt verantwortungsvoll umzugehen, ist der Gemeinde Sulz ein großes Anliegen. Das Anliegen unserer Politik ist eine enkeltaugliche Wohlfühlgemeinde. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Weg der Nachhaltigkeit umzusetzen“, freut sich Bürgermeister Karl Wutschitz, dass auch in diesem Jahr bei der Zertifizierung wieder drei „e“ erreicht wurden.

Bürgern gute Lebensqualität bieten

In der Gemeinde wurde in den letzten vier Jahren unter anderem im Rad- und Fußverkehr viel bewirkt und durch den attraktiven Ausbau der Landesradroute, Vorrangregelung zugunsten des Radverkehrs, sowie einer Begegnungszone mit Tempo 30 vor dem Freibad Frutzau wurden die Bedingungen für energieeffiziente und klimafreundliche Mobilität entscheidend verbessert. Dazu sorgt ein Fußwegekonzept für den Aufbau eines Wegenetzes und schafft Abkürzungen und Schleichwege. Und so ganz nebenbei wird auch der kommunale Fuhrpark schrittweise auf Elektromobilität umgestellt.

„Die Gemeinde Sulz will ihren Bürgern eine gute Lebensqualität bieten. Deswegen engagieren wir uns als e5-Gemeinde für sicheren Rad- und Fußverkehr, ansprechende Plätze, sowie den Erhalt unserer Naturschätze und ökologisch hochwertige Gebäude“, so der Sulner Gemeindechef.

Straßenbeleuchtung mit Ökostrom

So werden in Sulz auch sämtliche kommunalen Gebäude und seit dem vergangenen Jahr auch die Straßenbeleuchtung mit Ökostrom betrieben. Außerdem wurde ein Sanierungsfahrplan für Kommunalgebäude erarbeitet und energetische und ökologische Mindestkriterien für kommunale Neubauten und Sanierungen beschlossen. Auch der Neubau des Kindercampus Sulz besticht durch höchste ökologische Qualität und Energieeffizienz. Mit niedrigem Energieverbrauch, hochwertigen Materialien und einem autofreien, naturnah gestalteten Außenraum, der auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt wird, ist der Campus ein Vorzeigeprojekt für kommunale Gebäude.

Blühflächen, Bäume und Biotope

Zudem widmet sich das Sulner e5-Team mit vollem Elan auch den Themen Biodiversität und Biotoppflege und erhält Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen und legt artenreiche Blühflächen im gesamten Siedlungsgebiet an. Mit einem einfachen, aber pragmatischen Biotopplan treibt die Gemeinde die standortegerechte Wiederaufforstung der Auwälder, den Schutz der Stadtbäume und ein naturnahes Management der kommunalen Grünflächen voran.

Im Rahmen der Energiearbeit soll in Sulz künftig auch das Räumliche Entwicklungskonzept zur ressourcen- und energieschonenden Gemeindeentwicklung beitragen. Als weitere laufende Projekte zeigt der e5-Teamleiter Michael Schnetzer unter anderem die laufenden Arbeiten bei der Mittelschule Sulz-Röthis mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage, dem Fenstertausch und der thermischen Sanierung der Außenhülle sowie der Umstellung auf Pelletheizung auf. MIMA