Brauchtum aus längst vergangenen Zeiten

Der Katharinentag wird in Au auf traditionelle Weise begangen.
Au Der Katharinentag ist in Au schon seit langer Zeit ein traditioneller Feiertag, der stets mit einer Messfeier beginnt und dann seine Fortsetzung auf dem Katharinenmarkt findet. Dort wird auch das Brauchtum wie in alten Zeiten gepflegt. So werden zum Beispiel auch heute noch am Katharinentag die Älplerlöhne ausbezahlt, Pacht und diverse Schulden beglichen.
Reges Markttreiben
Schon bei der feierlichen Markteröffnung durch Bürgermeister Andreas Simma und Dekan Georg Willam tummelten sich viele Besucher im Festsaal und es herrschte ein reges Markttreiben. Hohe Tannenbäume schmückten den großen Saal und sorgten für ein vorweihnachtliches Ambiente. Ein reges Marktgeschehen entwickelte sich und Kunsthandwerker, Kaufleute und Vereine präsentierten sich und ihr umfangreiches Angebot. Handarbeiten, handwerkliche Kunstwerke, kreative Dekorationen und winterliche Handelsprodukte wurden an den Marktständen angeboten.
Adventkränze ausverkauft
Der alljährliche Adventkranzverkauf, durchgeführt vom Pfarrgemeinderat, wurde förmlich gestürmt und in kürzester Zeit waren alle Adventkränze und Weihnachtsgestecke verkauft. Der Marktstand vom Familienverband Au war das Highlight der kleinen Besucher, dort gab es nämlich Spielsachen und direkt nebenan im Christkindlpostamt konnten Wunschzettel ans Christkind geschrieben werden.
Kunst und Krippen
Im Katharinencafé der Auer Aktivfrauen wurden die Besucher mit hausgemachten Kuchen, Kaffee und Torten verwöhnt, weitere kulinarische Köstlichkeiten erwarteten die Marktbesucher im Schulareal. Dort präsentierten die Aussteller heimische Produkte und kulinarische Spezialitäten.
Auch im angrenzenden Dorfsaal ging es rund. Hier stellten Auer Künstler ihre Bilder aus und auch beim Figurenschnitzen konnte zugeschaut werden. Für vorweihnachtliche Stimmung sorgte die eindrucksvolle Krippenausstellung. Große selbstgebaute Krippen mit viel Liebe zum Detail, in unzähligen Stunden errichtet, wurden von Groß und Klein bestaunt. Beim Rahmenprogramm hatten zuerst die Kleinsten ihren Auftritt, der Chor der Volksschule Au hatte eine gesangliche Aufführung einstudiert und erntete dafür lautstarken Applaus. Der Chor Audite und die Mundartdichterin Barbara Albrecht sorgten abwechselnd mit Wälderliedern, Gedichten und Versen für Unterhaltung. Mit der Trachtengruppe Au/Schoppernau wurde das unterhaltsame Rahmenprogramm abgerundet. Aussteller und Veranstalter freuten sich über die vielen Besucher aus nah und fern. mam



Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.