Wälder Handwerk erstmals Teil der Dornbirner Messe

11. Bregenzerwälder Handwerksausstellung 2024 in den Messehallen 7 und 8.
Von Peter Strauss
Mit einem einstimmigen Beschluss schlug die Zunftversammlung der Bezauer Handwerker ein neues Kapitel in der Geschichte ihrer traditionsreichen Bregenzerwälder Handwerksausstellung auf: „Wir haben uns entschieden“, so Zunftobmann Johannes Batlogg, „diese elfte Leistungsschau 2024 im Rahmen der Schau in Dornbirn einem größeren Publikum zu präsentieren.“

Sieben Ausstellungen fanden in der damaligen Haupt- und Handelsschule statt, drei Leistungsschauen in und um die Bezauer Wirtschaftsschulen – jetzt wagen die Wälder Handwerker den Sprung „ans Land“ und werden sich 2024 vom 4. bis 8. September als Teil der Dornbirner Messe in den Hallen 7 und 8 präsentieren.

„Die Option einer Partnerschaft mit der Dornbirner Messe stand seit Längerem als Vision im Raum, wir finden, dass im kommenden Jahr der richtige Zeitpunkt dafür ist, den Schritt zu wagen“, gibt sich Batlogg zuversichtlich, dass das neue Format an die erfolgreiche Tradition der Bregenzerwälder Handwerksausstellung anschließen wird.

Der neue Rahmen der Wälder Leistungsschau bietet zusätzliche Chancen, denn „wir wollen nicht nur unser leistungsfähiges Handwerk, sondern den Lebensraum Bregenzerwald einem großen Publikum präsentieren“, gibt Batlogg im Gespräch mit der VN-Heimat einen kleinen Einblick in das Konzept, das ab sofort mit den anderen Zünften und Gemeinden der Talschaft im Detail ausgearbeitet wird.
Tradition fortführen
Mit der Entscheidung, die elfte Bregenzerwälder Handwerksausstellung als Teil der Dornbirner Herbstmesse durchzuführen, setzt die Region eine rund 50 Jahre alte Tradition fort. Anfang der 1970er-Jahre herrschte in der Talschaft Aufbruchstimmung – mit der Gründung der Regio Bregenzerwald wurden brennende Fragen des Verkehrs, der Bildung oder der Abfallbeseitigung koordiniert und Weichen für die Zukunft gestellt.

In Egg wurde das BORG installiert, in Bezau die anfangs private Handelsschule, die seither zu den Bezauer Wirtschaftsschulen weiterentwickelt wurde. Das Thema Verkehr wurde durch ein gemeinsames Konzept zum Ausbau der L 200 in Angriff genommen, Schritt für Schritt große Projekte – z. B. Umfahrungen Mellau, Bezau, Reuthe, Schnepfau oder Bersbuch, Verbindung Damüls-Faschina, Neutrassierung Schröcken-Nesslegg, Hangbrücken Müselbach-Egg, die Tunnelprojekte Schnepfauer Wald und zuletzt Achrain usw. – realisiert.
Kooperationen im Fokus
Im Bereich des Handwerks setzten die Wälder auf Kooperationen und Gemeinsamkeit. Unter Federführung des legendären Bezauer Zunftobmanns Franz Steurer erinnerten sich die Wälder Handwerker an das Vorbild der Auer Zunft, die schon im 17. Jahrhundert ihre Kräfte bündelte und weit über den Bregenzerwald und Vorarlberg hinaus Barockbauten erstellte, die heute in vielen Städten zu den größten Sehenswürdigkeiten und Zeugen der Wälder Baukunst zählen.
Diese Tugenden – gemeinsames Schaffen, gemeinsame Nachwuchsausbildung – haben Steurer und seine Zunftkollegen aufgegriffen und mit einer talschaftsweiten gemeinsamen Leistungsschau das Wälder Handwerk ins Blickfeld der breiten Öffentlichkeit gerückt. 1976 fand die erste Bregenzerwälder Handwerksausstellung statt, bis 2019 folgten weitere neun in Bezau – 2024 gehen die Bregenzerwälder mit der elften Auflage ihrer Leistungsschau nach Dornbirn, um ein noch größeres Publikum zu erreichen. Nach dem Motto: „Machen wir miteinander aus einer Sonderschau ,Bregenzerwälder Handwerksausstellung zu Gast bei der Dornbirn Herbstmesse 2024‘ eine sympathische Präsentation des Wälder Handwerks und ein Fest der Region.“
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.