Endausbau der Rheinvorstreckung fordert Sperrung des Fußwegs

Um den Hochwasserschutz zu verbessern, wird die Rheinvorstreckung ergänzt.
Fussach Bereits seit den 1970er-Jahren wird an der Rheinvorstreckung bei Fußach gearbeitet. Nun geht der Ausbau langsam in Richtung Endspurt. Aber bis dahin muss eine lange Überströmstrecke entstehen, die gleichzeitig für den Hochwasserschutz von großer Bedeutung ist.

Mathis Fotografie
Würde der Damm nämlich erhöht werden, hätte dies prekäre Auswirkungen im Hochwasserfall. Das hätte zur Folge, dass der Rhein an jener Stelle nicht in den See einfließen könnte. So würde auch eine Erhöhung des Wasserspiegels in der Vorstreckung und rheinaufwärts entstehen, genauso wie ein unkontrolliertes Überströmen der Vorstreckungsdämme. Nun liegt jetzt der rechtsseitige Damm im Bereich der Lagerplätze der Internationalen Rheinregulierung und der Firma Zech Kies GmbH tiefer als ursprünglich im Projekt aus den Jahren 1972 bis 1979 geplant. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Damm in dem Bereich tief zu halten. Das hat die Internationale Rheinregulierung nach einer hydraulischen Detailuntersuchung beschlossen. Wird der Damm überströmbar gestaltet, bewirkt das, dass der Wasserspiegel rheinaufwärts auch bei Hochwasser stabil bleibt. Die Vorstreckungsdämme wären so ebenfalls vor unkontrollierten Überströmungen, die zu Dammbrüchen führen können, gesichert.
Baustelle

Um das Vorhaben umzusetzen, wird ein der rechte Vorstreckungsdamm in der Umgebung Hard-Schleienlöcher auf eine Länge von 800 Metern (km 90.20-91.00) um einen Meter erhöht. Auf die 800 Meter (91.20-91.20) wird der Damm anschließend tief gehalten.

Ebenfalls ist eine Verkleidung mit Wasserbausteinen geplant, damit das Wasser, das in den Bodensee strömt, keinen Schaden anrichten kann. Die nächste Strecke von 400 Metern (91.90-92.20) wird um 0,2 Meter erhöht sowie baulich erneuert. Das Projekt beansprucht einen Investitionsrahmen von rund sechs Millionen Euro. Diese Kosten werden von der Internationalen Rheinregulierung, der Schweiz und Österreich getragen.

Sperrung des Fußwegs
Die Bauarbeiten haben letzte Woche begonnen und erfolgen in zwei Etappen. Die erste dauert bis Frühjahr 2023. Die zweite ist in den Wintermonaten 2023 und 2024 vorgesehen. Wegen der umfangreichen Bauarbeiten müssen aus Sicherheitsgründen die Wander- und Fußwege im Nahbereich gesperrt werden.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.