Hochwasserschutz für Kennelbach massiv ausgebaut

Vorarlberg / 27.01.2023 • 16:40 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Massive Hangrutschungen in Kennelbach als Folge des Unwetters am 19. August 2022.
Massive Hangrutschungen in Kennelbach als Folge des Unwetters am 19. August 2022.

Wildbach- und Lawinenverbauung investierte im Vorjahr rund 600.000 Euro.

Kennelbach Die verheerenden Niederschläge vom 19. August 2023 haben in der Gemeinde Kennelbach massive Schäden verursacht. Der Einsatz von Feuerwehrleuten und weiteren Helfern hat weitere Zerstörungen verhindert. Inzwischen wurde vieles saniert. Vor allem aber sorgen die Fachleute der Wildbach- und Lawinenverbauung vor, damit künftige Schlagwetter keine derartigen Auswirkungen mehr haben.

Der Wendelinsbach trat im vergangenen August über die Ufer.
Der Wendelinsbach trat im vergangenen August über die Ufer.

In wenigen Monaten viel geleistet

„Wir sind sehr dankbar, dass die Wildbach diesen Einsatz innerhalb weniger Monate geleistet hat.“ Die Kennelbacher Bürgermeisterin Irmgard Hagspiel ist voll des Lobes für den Einsatz in ihrer Gemeinde. Nach der Räumung des Dorfbachs (Wendelinsbach) von Geröll und Wildholz wurden die beschädigten Leitwerke repariert. Das berichtet DI Thomas Frandl von der Wildbach- und Lawinenverbauung Bregenz. Allein dafür wurden im Vorjahr rund 120.000 Euro eingesetzt. Gesamt erforderten die Maßnahmen der Sektion Vorarlberg der Wildbach- und Lawinenverbauung zum Hochwasserschutz in Kennelbach im Vorjahr rund 600.000 Euro.

Der Dorfbach (St. Wendelinsbach) in Kennelbach wurde längst geräumt und saniert. 
Der Dorfbach (St. Wendelinsbach) in Kennelbach wurde längst geräumt und saniert. 

Beinahe fertiggestellt ist der Hochwasserschutz am Fesslerwaldgraben unterhalb des Kirchenbühels in Kennelbach. Gleich nach den Aufräumarbeiten wurde der Auslauf mit provisorisch geschlagenen Metallsperren gesichert. Inzwischen ist das Haupteinzugsgebiet des Grabens durch einen massiven doppelwandigen Steinkasten geschützt. Die schwere Holzkonstruktion wird mit großen Steinen aufgefüllt und hält bei künftigen starken Regenfällen Material zurück. DI Frandl: „Dieser Steinkasten ist noch nicht ganz fertiggestellt, das wird aber in etwa zwei Wochen so weit sein.“ Hier investierte die Abteilung etwa 10.000 Euro. In Vorbereitung ist zudem eine Geschiebestausperre, damit künftig nicht wieder Wasser, Geröll und Holz über die Kirchstraße Richtung Dorfmitte gespült werden.

Das provisorische Schutzgatter am Auslauf der Fesslerwaldgrabens wird durch einen doppelwandigen Steinkasten (am Hang rechts oben) ersetzt.
Das provisorische Schutzgatter am Auslauf der Fesslerwaldgrabens wird durch einen doppelwandigen Steinkasten (am Hang rechts oben) ersetzt.

Erheblichen Einsatz von Arbeitskraft und Material erforderte der Ausbau am Luxerbach. Dafür fielen rund 250.000 Euro an Kosten an. Es sind aber heuer weitere Planungen und Arbeiten erforderlich, damit der gefährliche Abschnitt möglichst gut gegen Hochwasserereignisse geschützt wird. Entsprechende Ansuchen zur Bewilligung eines Projektes nach dem Naturschutzgesetz und der Landschaftsentwicklung sind bereits gestellt worden.

Hangrutschungen saniert

Hangrutsch an der Forststraße.
Hangrutsch an der Forststraße.

Die starken Niederschläge verursachten am 19. August 2022 im Gemeindegebiet Kennelbach auch etliche Hangrutschungen. Im Bereich Liebenstein musste eine solche Rutschung aufwendig saniert werden. Für diese Maßnahme waren rund 70.000 Euro erforderlich. Teilweise abgerutscht war auch die Forststraße unterhalb des Känzelefelsens. Hier schlugen die Sanierungsarbeiten mit etwa 120.000 Euro zu Buche. Es sind noch weitere Maßnahmen erforderlich, es muss in diesem sensiblen Gelände auch noch ein Steinschlagschutz errichtet werden, wie Thomas Frandl erläutert. Weitere Schutzmaßnahmen betreffen die Lochmühle. In der Nähe des Trinkwasserbehälters ist ein Wildholzrechen erforderlich. „Dieser dient dazu, ins Tal gespültes Wildholz rechtzeitig aufzufangen, bevor es bei Hochwasserereignissen ins bewohnte Gelände gespült wird. Allerdings nützt es nicht viel, einen Wildholzrechen entfernt von einer Zufahrt zu bauen. Dann ist er im Einsatzfall nicht zu erreichen“, so DI Frandl. Deshalb wurde das Gelände beim Trinkwasserbehälter Lochmühle gewählt. AJK

Beispiel für den Bau eines doppelwandigen Steinkastens: Massive Baumstämme werden zusammengefügt und mit schweren Steinen befüllt.
Beispiel für den Bau eines doppelwandigen Steinkastens: Massive Baumstämme werden zusammengefügt und mit schweren Steinen befüllt.
Das Hochwasser in Kennelbach verursachte große Schäden.
Das Hochwasser in Kennelbach verursachte große Schäden.
<p class="caption">Feuerwehrkommandant Christian Böhler, Bürgermeisterin Irmgard Hagspiel, Landesrat Christian Gantner und DI Thomas Blank, Wasserwirtschaft, informierten im Spätherbst über Hochwassermaßnahmen in Kennelbach.</p>

Feuerwehrkommandant Christian Böhler, Bürgermeisterin Irmgard Hagspiel, Landesrat Christian Gantner und DI Thomas Blank, Wasserwirtschaft, informierten im Spätherbst über Hochwassermaßnahmen in Kennelbach.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.