Untere Rathausstraße wird neu gestaltet

Quartiersentwicklung in Bregenz wird erweitert, es werden Bäume gepflanzt und Leitungen verlegt.
Bregenz Die Quartiersentwicklung Leutbühel beschäftigt die Stadt seit Jahren. 2018/19 wurden Römer- und Kirchstraße neu gestaltet, 2021/22 der Leutbühel selbst, die Maurachgasse, das Apothekergässle und die Deuringstraße. Der letzte Bauabschnitt seit September 2022 bis voraussichtlich Juni 2023 betrifft die Rathaus-, Anton-Schneider- und Bergmannstraße. Wie Bürgermeister Michael Ritsch mitteilt, wurde jetzt im Stadtrat eine Baufelderweiterung befürwortet.
Bäume und gelber Asphalt
Die Rede ist vom unteren Teil der Rathausstraße, der sich auf der Höhe des vorarlberg museums befindet. Auf der Grundlage von Plänen des Architekturbüros Wimmer-Armellini wird die Straße unter anderem durch eine Reihe von fünf Bäumen neu gestaltet. Auch der für Fußgängerzonen übliche gelbe Farbasphalt findet Verwendung und soll letztlich – ähnlich einer „Brücke zum See“ – über die Seestraße L 202 zum Bahnübergang beim Milchpilz geführt werden. Dafür sind allerdings noch Gespräche mit dem Land als Straßenerhalter notwendig. Die Gesamtkosten für die Baufelderweiterung belaufen sich auf rund 340.000 Euro brutto.
Notwendige Leitungsinfrastruktur
„Die Neugestaltung von öffentlichem Raum hat immer zwei Aspekte. Am augenscheinlichsten sind die optischen Veränderungen an der Oberfläche, die eine Straße dort, wo früher Autos waren, für Fußgängerinnen und Fußgänger attraktiver machen. Wie beim Baufeld in der unteren Rathausstraße geht es aber auch um die notwendige Leitungsinfrastruktur tief im Boden, ohne die unser gewohnt bequemes Leben nicht möglich wäre. Dieser Leitungsbau macht übrigens einen großen Teil der Kosten aus“, betont Bürgermeister Michael Ritsch. „Eine weitgehend Kfz-freie Kernzone entspricht dem aktuellen Trend in vielen Städten Europas und ist alles andere als ein ‚Schnellschuss‘. In Bregenz gingen der neuen Fußgängerzone viele Gespräche und intensive Planungen voraus. Und der Umbau der unteren Rathausstraße ist der noch fehlende ‚Lückenschluss‘ – sowohl bezüglich der Oberflächengestaltung als auch hinsichtlich der unterirdischen Leitungen für die Wasser- und Energieversorgung“, meint Baustadtrat Robert Pockenauer.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.