Große Liebe zu Shakespeares Klassikern

Sabine Schoder veröffentlicht eine Trilogie mit dem Titel „The Romeo und Juliet Society“.
Tschagguns Das berühmteste Liebespaar der Geschichte ist immer für eine Story gut. So auch für Sabine Schoder, die das Drama um Romeo und Julia in ihre ganz eigene Romance-Fantasy-Welt einbettet. Aus der Protagonistin Julia wird Joy (Capulet), die als Besucherin der Bregenzer Festspiele in eine geheime Akademie entführt wird, während ihr Vater gerade auf der Bühne steht. Noch weiß die junge Frau nicht, dass ein Fluch über der Familie lastet, der besagt, dass sich alle 17 Jahre ein Liebespaar der verfeindeten Familien Capulet und Montague opfern muss. Und wie könnte es anders sein, lässt unter anderem Cut als Pendant zu Romeo ihr Herz höher schlagen, als sie einen Fluchtweg aus der Akademie sucht. Freilich dürfen in der modernen Version auch aktuelle Thema wie der Klimaschutz nicht fehlen.

Die Autorin greift den Widerspruch von Luxus und Klimaneutralität auf, der Fokus des Buches, das am 1. September erscheinen wird, ist aber auf die (junge) Liebe gerichtet. Stolz hält die Tschaggunserin das bereits existierende Cover in der Hand, mit dem man vor 30 Jahren wahrscheinlich noch scharenweise die Bravo-Leserinnen entzückt hätte.

Doch nunmehr sind es in erster Linie Social-Media-Kanäle von Instagram, Tiktok & Co., auf denen sich die Jugendlichen tummeln. „Wenn ich heute nochmals mit dem Schreiben beginnen müsste, würde ich zuerst möglich viele Follower sammeln“, sieht die 40-Jährige einen starken Wandel in der Kommunikationsform. Nur gut, dass die Liebe wohl immer ein großes Thema bleiben wird und auch Shakespeares Meisterwerk. Bei Sabine Schoder war es die Neuverfilmung des Klassikers mit Leonardo di Caprio und Clare Daines in der Hauptrolle, die sie 1996 fasziniert hatte. Sie lieh sich extra das gelbe Reclam-Büchlein aus, das viele noch von der Schule her kennen, und las die Story nach. In ihrer Version verwendet sie auch Originalzitate, die sie mit phantastischen Twists verwebt.

Als die Agentin der bekannten Jugendbuchautorin, die 2021 mit dem Delia-Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde (die Verleihung findet wegen Corona erst im März 2023 statt), das Manuskript exklusiv dem Ravensburger Verlag anbot, war Schoder zunächst skeptisch. Zumal sie ihr Projekt als Trilogie angelegt hat. Insgesamt werden also drei Bücher erscheinen. „Ausgerechnet an meinem Geburtstag am 15. Dezember erhielt ich gegen 19 Uhr eine E-Mail mit dem Angebot des Verlags. Sie waren begeistert.“ Das war im Jahr 2021. Seitdem glühten die Tasten. „Ich schreibe mindestens ein Kapitel mit 2000 Wörtern am Tag“. Und das, obwohl sie ein Morgenmuffel ist. „Ich brauche lange, bis ich aus dem Bett komme. Aber gerade in dieser Zeit habe ich viele Ideen“, erklärt sie. Vor sieben Jahren hat sich die gelerne Grafikdesignerin als Autorin selbstständig gemacht und sich in der Jugendliteratur einen Namen gemacht.

Die Montafonerin hat damit den Spruch, den ihr Mann einst für sie kreiert hat verwirklicht. „If you want cake, bake“, lautet er. Übersetzt: „Wenn du Kuchen willst, dann backe“, was so viel heißt wie, dass man etwas tun muss, wenn man etwas erreichen will. Jeden Tag nimmt sich die Schriftstellerin diesen Spruch zu Herzen. „Obwohl ich selbst eher Chips als Kuchen esse“, fügt sie lächelnd dazu. Dennoch hofft sie, mit ihrer modernen Romeo-und-Julia-Trilogie einen großen Kuchen gebacken zu haben. Schließlich gibt es nichts Monumentaleres als die Liebe. CRO
Zur Person
Sabine Schoder
Alter 40 Jahre
Beruf Autorin
Ausbildung Grafikdesignerin
Familienstand verheiratet
Hobbys Zeichnen, die Natur und reisen
Wohnort Tschagguns
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.