Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente

Vorarlberg / 03.02.2023 • 12:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente

Neuerscheinung: „Susis Gugelhupfwelt“ veröffentlicht 200 Rezepte aus Österreich und der ganzen Welt.

Was wäre ein Wiener Sonntagsfrühstück ohne Gugelhupf. Schon Kaiser Franz Joseph I. konnte auf die süße Spezialität aus Germteig nicht verzichten. Nach seinem Morgenspaziergang nahm er das zweite Frühstück gerne bei seiner Freundin, der Schauspielerin Katharina Schratt, ein, die ihm den Gugelhupf ofenwarm und mit einer feinen Schicht Zimt servierte. Noch heute gehört die Wiener Spezialität in der Bundeshauptstadt zum Frühstück wie im Ländle der Schnaps zu den Kässpätzle.

Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente
Gugelhupf-Buch-Autorin Susanne Dasch. NH

Auch bei Susanne Dasch lautet das Familienmotto: Ein Sonntag ohne Gugelhupf ist kein perfekter Sonntag. Und das schon seit vier Generationen. Als Kleinkind musste die 57-Jährige noch auf ein Stockerl steigen, um mitzuhelfen, als 17-jährige Schülerin der „Knödelakademie“ freute sie sich, neben den gängigen Rezepten wie Marmor-, Germ-, Biskuit-, Sand- oder Mohngugelhupf und dem Patzerlgugelhupf zu Weihnachten mit dem Waidhofner Gugelhupf endlich ein neues familienunbekanntes Rezept bekommen zu haben. Die Sammlerin in ihr war geweckt. Ob in Büchern, Zeitschriften, auf Rückseiten von Kalendern, von Freunden oder aus TV-Kochsendungen, die Sammlung wuchs und wuchs. „Einmal, als mein Papa auf Kur in der Steiermark war, ging er sogar zum Wirt eines Gasthauses und bat um das Gugelhupfrezept für mich“, erzählt die Bilanzbuchhalterin lachend.

Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente
Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente

Mit dem Internet und dem World Wide Web eröffnete sich für die Meidlingerin eine wahre Gugelhupfwelt. Sie begann auf Facebook zu bloggen und hatte bereits nach zwei Monaten über tausend Follower. Inzwischen sind es 25.000. „Plötzlich merkte ich, dass der Gugelhupf Nationen verbindet und um die Welt geht“, sagt die leidenschaftliche Bäckerin. „Unter dem Motto andere Länder, andere Rezepte googelte ich jedes Dorf, jede Stadt und jedes Land, die ich mit Susis Gugelhupfwelt erreichte.“ Das waren unter anderem die Kap Verden, Ägypten, North Carolina, Louisiana, Massachusetts, Kalifornien, Mexiko, Australien und zwei Drittel der europäischen Staaten von Portugal ganz im Westen bis Litauen im Osten Europas. Aber auch der eigenen Kreativität setzt sie keine Grenzen, verwandelt Mamas Marillenkuchen in einen Marillengugelhupf, den Nussstrudel in einen Nussstrudelgugelhupf oder kreierte den Swedy Gugelhupf, der es auf die Website von Niemetz schaffte.

Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente
Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente

So wuchs die Anzahl der Rezepte auf über 600 und Susanne setzte sich an den Tisch, um das Konzept für ein Kochbuch zu verfassen. Allerdings gilt: Kein Rezept soll ohne Ausprobieren aufgeschrieben werden. Sehr zur Freude der Arbeitskollegen, denn von da an buk sie jeden Sonntag für Montag eine oder zwei raffinierte Varianten. Großen Wert legte sie dabei auf kulinarische Rückmeldungen, damit sie die Backanleitung verfeinern konnte. Davon wählte die Autorin 200 Rezepte aus und sendete sie an den Vorarlberger Verlag edition v. Das war vor einem Jahr.

Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente
Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente

Seit sechs Tagen hält Susanne Dasch nun das druckfrische Backbuch mit dem Titel „Susis Gugelhupfwelt – 200 kreative Gugelhupf-Rezepte“ in Händen. Von fruchtigen über gefüllte bis hin zu süßen und pikanten Kuchen laden die großflächigen Fotos zum Reinbeißen ein.

Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente
Ein berühmter Kuchen erobert die Kontinente

Ein Kapitel mit dem Namen „Bundesländergugelhupf“ lädt zu einer genießerischen Österreich-Rundfahrt ein, ein weiteres zum Gugelhupf ohne Backen. Am Ende erfahren die Lesenden außerdem noch Wissenswertes über den Kuchen, den interessanterweise schon die Römer liebten. CRO

Susis Gugelhupfwelt, Susanne Dasch, edition v, 250 Seiten

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.