Es wird laufend investiert

naturwärme-montafon für herausragende Optimierung einer Bestandsanlage ausgezeichnet
Schruns Im Rahmen der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2023 zeichneten Bundesministerin Leonore Gewessler und „klimaaktiv QM Heizwerke“ Equans als Betreiber der naturwärme-montafon aus. Durch Komplettsanierung und laufende Investitionen in zukunftsweisende Technologie entspricht das Werk nun den höchsten technischen sowie wirtschaftlichen Effizienzkriterien. 2020 übernahm Equans (damals Engie), einer der führenden multitechnischen Dienstleister mit ca. 1000 Mitarbeitern in Österreich, das Biomasse-Heizkraftwerk in Schruns. Seitdem wird laufend investiert, um die Energieeffizienz und Betriebssicherheit der Biomassekessel, der ORC-Turbine und des Nahwärmenetzes zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine PV-Anlage zur Deckung des Eigenstrombedarfs installiert.
Ausbau des Leitungsnetzes
„Insgesamt versorgt naturwärme-montafon 316 Kunden und Kundinnen mit rund 19.500 MWh nachhaltiger Wärme pro Jahr. Das Team hat im vergangenen Jahr einen intensiven Ausbau des 22 Kilometer langen Leitungsnetzes durchgeführt und somit den Neuanschluss 24 weiterer Kunden in den Gemeinden Schruns, Tschagguns und Bartholomäberg ermöglicht“, freut sich Christoph Walla, Geschäftsführer naturwärme-montafon, im Rahmen der Preisverleihung.
Auch Jürgen Kuster, Bürgermeister der Gemeinde Schruns, betont die Bedeutung der Netzverdichtungsarbeiten in seiner Gemeinde. „2023 werden weitere 17 Haushalte mit regionaler Wärme versorgt. So wird nicht nur der CO2-Ausstoß reduziert, sondern auch die regionale Wirtschaft gestützt und wir können auf den Import fossiler Brennstoffe verzichten.“
Auch Reha-Klinik mit PV-Anlage
Equans Energie ist jedoch nicht nur Spezialist für Fernwärme, sondern bietet auch innovative Komplettlösungen für nachhaltige Wärme- und Kälteversorgungskonzepte an. So hat das Unternehmen eine ausführliche Bedarfs- und Standortanalyse bei der Reha-Klinik Montafon durchgeführt und schließlich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Klinik installiert. Diese Anlage erzeugt jährlich rund 300.000 kWh, dies entspricht einem Verbrauch von ca. 100 Haushalten.


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.